24.11.2012 Aufrufe

Mit dem Biber leben - Schweizer Informationssystem Biodiversität

Mit dem Biber leben - Schweizer Informationssystem Biodiversität

Mit dem Biber leben - Schweizer Informationssystem Biodiversität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 52 > Modell zur Beurteilung des Rote Liste Status des <strong>Biber</strong>s<br />

Mehr als 16 000 Einzelspuren der Bestandeserhebung 2008 wurden für die Erstellung eines Modells für die potenzielle Verbreitung des <strong>Biber</strong>s verwendet (Fivaz et al. in prep). Dieses Modell beschreibt für jeden<br />

Gewässerabschnitt des VEKTOR25 von Swisstopo, ob er vom <strong>Biber</strong> in Abhängigkeit der Höhe über Meer, des Gefälles und des durchschnittlichen Abflussmenge potenziell besiedelt wird oder nicht, ausgehend von den<br />

effektiven An- und Abwesenheiten der Bestandeserhebung 2008. Die schwarzen Gewässerabschnitte auf der Karte sind nach <strong>dem</strong> Modell für den <strong>Biber</strong> potenziell geeignet, die hellgrauen sind potenziell ungünstig. Soll<br />

die Gefährdungskategorie einer Art nach den heute gültigen IUCN-Kriterien bestimmt werden, sind Angaben zur Verteilung im Raum und zur Bestandesgrösse nötig. Um den Flächen-Kriterien Rechnung zu tragen und<br />

sie auf die speziellen Bedingungen von Gewässerbewohnern wie den <strong>Biber</strong> mit linearem Lebensraum anzupassen, wurden die einzelnen kleinen Einzugsgebiete der Schweiz (nach Hydrologischem Atlas der Schweiz,<br />

BWG 2008) genauer unter die Lupe genommen. In der Karte sind alle kleinen Einzugsgebiete mit <strong>Biber</strong>nachweis nach <strong>dem</strong> Hydrologischen Atlas der Schweiz grün eingefärbt. Viele dieser Einzugsgebiete beinhalten<br />

aber Bäche und Flüsse, die sich nicht als <strong>Biber</strong><strong>leben</strong>sraum eignen. Das gilt beispielsweise für die Einzugsgebiete entlang der Rhone im Wallis, wo nur jene Bachabschnitte bibertauglich sind, die auf <strong>dem</strong> Talboden des<br />

Haupttals verlaufen. Je nach Grösse des Einzugsgebietes und Anteil an potenziellem <strong>Biber</strong><strong>leben</strong>sraum tragen die einzelnen Einzugsgebiete unterschiedlich zum Verbreitungsgebiet des <strong>Biber</strong>s bei. Je dunkler die Einzugsgebiete<br />

eingefärbt sind, desto mehr Gewicht erhalten sie in der Endanalyse für das vom <strong>Biber</strong> bewohnte Gebiet. Eine helle Fläche trägt praktisch nichts für das effektive Verbreitungsgebiet von 6807 km² bei.<br />

Gewichtung der kleinen Gewässereinzugsgebiete im Verbreitungsgebiet<br />

< 20 km 2<br />

20-40 km 2<br />

40-60 km 2<br />

60-80 km 2<br />

> 80 km 2<br />

Potenzielles Verbreitungsgebiet nach Modell<br />

Potenziell ungeeignet<br />

Potenziell geeignet<br />

© CSCF 2010. Kartenhintergrund: swisstopo<br />

4<br />

> Resultate 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!