26.11.2012 Aufrufe

INFO Nr. 2 - 2008

INFO Nr. 2 - 2008

INFO Nr. 2 - 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EIN ZEICHEN DER HOFFNUNG<br />

Neues Wegkreuz „Elsla Kreizl“ gesegnet<br />

Am Sonntag, den 27. April fand die Segnung des<br />

durch die Nachbarschaft Haselsberg und die<br />

Schützenkompanie Toblach erneuerten „Elsla Kreizl“<br />

statt. Eine stattliche Anzahl Toblacher Bürger und<br />

Bürgerinnen haben sich zu dieser eingefunden, unter<br />

anderem Bürgermeister Bernhard Mair, Hochw.<br />

Hermann Tasser, Dr. Hans Mairhofer, Pfarrgemeinderatspräsidentin<br />

Theresia Mair, der Obmann des<br />

Heimatpflegevereins Josef Strobl, der Obmann der<br />

Nachbarschaft Haselsberg Peter Stauder, der Grundbesitzer<br />

Franz Hackhofer und die Schützenkompanie<br />

Toblach. Die Bläsergruppe der Musikkapelle Toblach<br />

umrahmte diese Feierstunde mit Werken aus der<br />

„Leitnstöckl“ Messe des ehemaligen Kapellmeisters<br />

Alois Walder. Nach der Begrüßung durch den Obtl.<br />

der Schützenkompanie Toblach Harald Lercher,<br />

erfolgten die Grußworte von Bürgermeister Bernhard<br />

Mair, der seine Freude über diese gelungene Restaurierung<br />

eines weiteren Kleinods im Gemeindegebiet<br />

von Toblach zum Ausdruck brachte und den Schützen<br />

für ihre Mithilfe bzw. Initiativen bei den Restaurierungen<br />

alten Kulturgutes dankte.<br />

Im Anschluss daran brachte Dr. Hans Mairhofer einige<br />

Gedanken über Geschichte und Symbole solcher<br />

Wegkreuze (siehe unten). Die Segnung nahm Pfarrer<br />

Hermann Tasser vor. Er sagt: Das Kreuz sei ein<br />

Zeichen des bitteren Leidens Jesu sowie des Sieges<br />

über die Sünde und den Tod. Zum Abschluss bedankt<br />

sich der Obmann der Nachbarschaft Haselsberg Peter<br />

Stauder bei allen, die zu dieser gelungenen Feierstunde<br />

beigetragen haben. Ein Dank gilt den Schützen<br />

unter Hauptmann Helmut Taschler für die Initiative<br />

dieser Renovierung, vor allem Ltn. Florian Steinwandter,<br />

der diese Idee in der Kommandantschaft<br />

Das Elsla-Kreizl in neuem Glanz<br />

vorbrachte und dem dies eine große Herzensangelegenheit<br />

war. Ein weiterer Dank ging an die Frauen<br />

und Bäuerinnen, die für einen ausgezeichneten<br />

Imbiss mit einheimischen Spezialitäten und einem<br />

Umtrunk im nahe gelegenen Garten aufwarteten.<br />

An der Restaurierung waren folgende Firmen und<br />

Private in lobenswerter Weise behilflich: Firma Herbert<br />

Mohr, Mahlerbetrieb Baur und Steinwandter, Franz<br />

Hackhofer und Fam. Steinwandter „Knoll“.<br />

Auch wenn dieses Kreuz künftig nicht so viel Aufmerksamkeit<br />

finden wird wie am Tage der Segnung,<br />

wird das Kreuz doch seinen Platz in unserem Gemeindeleben<br />

einnehmen und vielleicht den abhanden<br />

gekommenen Brauch der Einsegnung bzw. des<br />

Empfangs der Toten aus der Nachbarschaft wieder<br />

aufleben lassen.<br />

Die Inschrift des Kreuzes: Herr Jesus Christus unsere Rettung unser Heil<br />

Das Kreuz um 1950 2007 Februar <strong>2008</strong><br />

CUL CULTURA TURA E ST STORIA ORIA<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!