27.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Teil B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

B-2 Abteilung für Allgemeine Innere Medizin<br />

und Nephrologie<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. Mark Dominik Alscher<br />

Sekretariat<br />

Monika Bühler<br />

Telefon 0711/8101-3496<br />

Telefax 0711/8101-3792<br />

E-Mail dominik.alscher@rbk.de<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie<br />

betreut etwa zur Hälfte Patienten mit allgemein-internistischen<br />

Erkrankungen und zur anderen Hälfte Patienten<br />

mit eher nephrologisch orientierten Problemen inklusive der<br />

Anwendung von Hämo- und Bauchfelldialyse (CAPD) sowie<br />

Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen und Systemerkrankungen<br />

(Vaskulitiden). Weiterhin wird das Notaufnahmezentrum<br />

durch die Abteilung betreut.<br />

Alle gängigen Dialyseverfahren (Hämodialyse, Peritonealdialyse)<br />

sind stationär und ambulant möglich. Im Rahmen<br />

operativer Eingriffe (Demerskatheter-Implantation, -Explantation,<br />

Shunt-Anlage, Implantation eines Peritonealdialysekatheters)<br />

kann in Kooperation mit den Abteilungen für<br />

Anästhesie, für Gefäßchirurgie und für Allgemeinchirurgie<br />

die notwendigen Voruntersuchungen und/oder der Eingriff<br />

selbst prästationär bzw. ambulant erfolgen. Hier ist eine<br />

individuelle Absprache empfehlenswert.<br />

Bei einer Ausstattung mit derzeit 20 Hämodialysegeräten<br />

besitzt die Abteilung 4 Geniusdialysegeräte (überwiegend<br />

für die Versorgung der Intensivstationen) und 2 Geräte zum<br />

automatischen Dialysatwechsel bei Peritonealdialyse (Cycler).<br />

Standort<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

Auerbachstraße 110<br />

70376 Stuttgart<br />

Art<br />

Hauptabteilung<br />

www.rbk.de<br />

Die Geräte sind durchgängig 24 Stunden verfügbar. Es<br />

besteht ein 24-Stunden-Rufdienst zum Betrieb der Geräte<br />

einschließlich der Versorgung der Intensivstationen.<br />

Neben dem weiter unten aufgeführten Trainingszentrum für<br />

Heimdialyse werden ambulant zahlreiche Patienten innerhalb<br />

der Dialyseabteilung (derzeit etwa 5.000 Hämodialysen<br />

pro Jahr) sowie nach Nierentransplantationen und mit<br />

Systemerkrankungen betreut.<br />

Weiterhin versorgt die Abteilung die Internistische Notfallambulanz.<br />

Hier werden jedes Jahr 12.000 Patienten behandelt<br />

und etwa 9.000 stationäre Aufnahmen in die verschiedenen<br />

internistischen Abteilungen des Hauses weitergeleitet.<br />

Gemeinsam mit der Patientenheimversorgung (PHV) wird<br />

das Heimdialyse-Zentrum als ambulantes Trainingszentrum<br />

(nationales Referenzzentrum) für Peritonealdialyse (CAPD)<br />

betrieben. Es erfolgt die regionale Rufbereitschaft für fast<br />

alle PHV-Dialysezentren hinsichtlich der Betreuung von<br />

Peritonealdialysepatienten.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Nachbetreuung von<br />

nierentransplantierten Patienten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!