27.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>, Standort Klinik Schillerhöhe <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Teil B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Abteilung für Thoraxchirurgie<br />

Klinik Schillerhöhe<br />

B-16 Abteilung für Thoraxchirurgie<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. Godehard Friedel<br />

Sekretariat<br />

Ingrid Vögele<br />

Telefon 07156/203-2241<br />

Telefax 07156/203-2003<br />

E-Mail godehard.friedel@klinik-schillerhoehe.de<br />

B-16.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Die Abteilung für Thoraxchirurgie zählt mit über 1.700 thoraxchirurgischen<br />

Eingriffen in <strong>2008</strong> zu den größten thoraxchirugischen<br />

Zentren in Deutschland. Die Kompetenz der<br />

Abteilung, vor allem in der Behandlung fortgeschrittener Tumore<br />

ist weit über die Grenzen von Stuttgart hinaus bekannt.<br />

Multimodale Therapiekonzepte für das fortgeschrittene Bronchialkarzinom<br />

unter Einbeziehung von Strahlentherapie und<br />

Chemotherapie vor der Operation ermöglichen gegenüber<br />

der einfachen Operation deutlich verbesserte Langzeitergebnisse.<br />

Wenn nötig, werden Operationen mit Einsatz einer Herz-<br />

Lungen-Maschine durchgeführt, um maximalen Erfolg bzw.<br />

Sicherheit für den Patienten zu erreichen.<br />

Standort<br />

Klinik Schillerhöhe<br />

Solitudestraße 18<br />

70839 Gerlingen<br />

Art<br />

Hauptabteilung<br />

www.klinik-schillerhoehe.de<br />

Auch bei der Behandlung des Pleuramesothelioms, eines<br />

bösartigen Tumors des Rippenfells, wird die multimodale<br />

Therapie in Form einer hyperthermen intraoperativen Polychemotherapie<br />

sehr erfolgreich eingesetzt. Die Ergebnisse<br />

dieses innovativen Konzeptes sind mit denen der bisherigen<br />

Methoden vergleichbar, jedoch ohne Entfernung des gesamten<br />

Lungenflügels. Damit verbleibt den Patienten deutlich<br />

mehr Lebensqualität als früher.<br />

In der Behandlung des Frühkarzinoms (UICC I) wurde die<br />

thorakoskopische Lobektomie (Schlüssellochtechnik) als<br />

Standardbehandlung etabliert. Eine große Eröffnung des<br />

Brustkorbs ist in diesem Stadium nicht mehr notwendig und<br />

die Patienten können von diesem geringeren Operationstrauma<br />

profitieren.<br />

Bei der Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS)<br />

bietet die Abteilung die differenzierte Anwendung von sowohl<br />

pumpenfreier als auch pumpengestützter Lungenersatzverfahren<br />

an, so dass auch akut sehr schwer eingeschränkte<br />

Patienten behandelt werden können.<br />

Neben der klinischen Tätigkeit erfolgt auch die wissenschaftliche<br />

Mitarbeit an diversen Projekten mit anderen<br />

Instituten:<br />

··· Die Abteilung ist Mitinitiator einer europäischen Studie<br />

zur neoadjuvanten Chemoradiotherapie des<br />

Lungenkarzinoms.<br />

··· In Zusammenarbeit mit dem Insitut für Klinische<br />

Pharmakologie des <strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es und der<br />

Universität Stuttgart wird Grundlagenforschung in der<br />

thorakalen Onkologie betrieben.<br />

··· In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut Stuttgart wird<br />

ein Projekt zum trachealen tissue-engineering<br />

durchgeführt.<br />

··· Mit dem Institut für Stochastik der Universität Stuttgart<br />

wird eine Datenbank zur Unterstützung einer<br />

individualisierten Therapie des Lungenkarzinoms<br />

entwickelt.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!