27.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Teil B-3 Struktur- und Leistungsdaten der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

B-3 Abteilung für Hämatologie, Onkologie<br />

und Palliativmedizin<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. Walter-Erich Aulitzky<br />

Sekretariat<br />

Ulrike Heiliger, Ursula Paas<br />

Telefon 0711/8101-3506<br />

Telefax 0711/8101-3796<br />

E-Mail walter.aulitzky@rbk.de<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Das Leistungsspektrum der Abteilung für Hämatologie,<br />

Onkologie und Klinische Immunologie umfasst die Behandlung<br />

von Bluterkrankungen (zum Beispiel Leukämien und<br />

Lymphome) inklusive allogener und autologer Stammzelltransplantation<br />

sowie die Behandlung und Symptomkontrolle<br />

bei soliden Tumoren.<br />

Die hämatologische Intensivpflegestation verfügt über 14<br />

Betten in Räumlichkeiten, die durch Schleusen, entsprechende<br />

Raumlufttechnik und Wasserversorgung optimale<br />

hygienische Voraussetzungen und Überwachungsmöglichkeiten<br />

für die Durchführung allogener und autologer Transplantationen<br />

und die Behandlung akuter Leukämien bieten.<br />

Auf der Station 4D stehen zusätzlich 24 von 28 Betten mit<br />

Raumlufttechnik und Wasserversorgung zur Behandlung<br />

sehr stark immunsupprimierter, aber weniger überwachungsaufwändiger<br />

Patienten zur Verfügung.<br />

Im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Tumortherapie<br />

(IZT) finden regelmäßig abteilungsübergreifende<br />

Fallbesprechungen (so genannte Tumorboards) statt, die die<br />

Abstimmung zwischen den an der Diagnostik und Behandlung<br />

beteiligten oper ativen und nicht-operativen Fachabteilungen<br />

sicherstellen.<br />

Die Versorgung von speziell dafür in Frage kommenden<br />

Krankheitsbildern erfolgt im Schnittstellenbereich zwischen<br />

ambulanter und stationärer Behandlung im Kurzzeittherapiebereich<br />

(Onkologische Tagesklinik). Diese Behandlung<br />

umfasst eine mehrstündige Überwachung bei gleichzeitigem<br />

unmittelbarem Zugang zu Labor- und Diagnostikkapazitäten<br />

sowie der <strong>Krankenhaus</strong>apotheke.<br />

Standort<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

Auerbachstraße 110<br />

70376 Stuttgart<br />

Art<br />

Hauptabteilung<br />

www.rbk.de<br />

Weiterhin betreibt die Abteilung im Rahmen der Behandlung<br />

hämatologisch/onkologischer Patienten eine separate Palliativstation.<br />

Hier stehen 8 Betten zur Behandlung von Patienten<br />

im schwer durch Symptome belasteten Stadium ihrer<br />

jeweiligen unheilbaren Krebserkrankung zur Verfügung. Die<br />

palliative Betreuung ist ein Angebot, das sich an Menschen<br />

richtet, die sich mit einer lebensbedrohlichen, unheilbaren<br />

Krankheitssituation konfrontiert sehen. Es geht hierbei<br />

insbesondere darum, die Lebensqualität von Patienten und<br />

ihren Angehörigen durch das Vorbeugen und Lindern von<br />

Schmerzen und anderen Krankheitsbeschwerden zu verbessern.<br />

Hierzu dienen frühzeitiges Erkennen, eine sorgfältige<br />

Anamnese und die Behandlung von Schmerzen und anderen<br />

Symptomen sowie die Unterstützung im psychischen, sozialen<br />

und spirituellen Bereich.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!