27.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Teil B-10 Struktur- und Leistungsdaten der Abteilung für Psychosomatische Medizin<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

B-10 Abteilung für<br />

Psychosomatische Medizin<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. Heinz Weiß<br />

Sekretariat<br />

Heike Felkel, Charlotte Stoeckel<br />

Telefon 0711/8101-3017<br />

Telefax 0711/8101-3084<br />

E-Mail heinz.weiss@rbk.de<br />

B-10.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Die Abteilung für Psychosomatische Medizin arbeitet mit<br />

allen anderen Abteilungen des <strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es<br />

einschließlich der Klinik für Geriatrische Rehabilitation<br />

und der Klinik Schillerhöhe in Gerlingen zusammen. Sie ist<br />

Ansprechpartner, wenn psychische Faktoren ursächlich<br />

oder als Folge einer Erkrankung wesentliche Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

Seelische Einflüsse können sowohl bei der Entstehung als<br />

auch bei der Verarbeitung von Erkrankungen in unterschiedlicher<br />

Weise eine Rolle spielen. So sind manchmal<br />

Konflikte und Belastungssituationen bei der Krankheitsentstehung<br />

mitbeteiligt, ohne dass die Erkrankung als „nur psychisch“<br />

verstanden werden muss. Häufig greifen körperliche<br />

und seelische Auslösefaktoren ineinander. Weiter stellt die<br />

Verarbeitung einer körperlichen Erkrankung oft eine ganz<br />

neue und schwierige Aufgabe dar, die mit Gefühlen der<br />

Angst, Verzweiflung, Einsamkeit oder des Ärgers verbunden<br />

sein kann.<br />

Als nicht bettenführende Abteilung gliedert sich die Abteilung<br />

für Psychosomatische Medizin in einen Konsiliar- und<br />

Liaisondienst für die Patienten aller Fachabteilungen sowie<br />

in eine Tagesklinik mit 15 Therapieplätzen.<br />

Standort<br />

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong><br />

Auerbachstraße 110<br />

70376 Stuttgart<br />

Art der Abteilung:<br />

nicht bettenführend<br />

www.rbk.de<br />

Konsiliar- und Liaisondienst<br />

··· Psychosoziale Diagnostik/Intervention im Rahmen der<br />

Unterstützung der Krankheitsbewältigung und<br />

Psychoonkologie<br />

··· Psychosomatische Diagnostik/Therapie mit psychotherapeutischen<br />

sowie medikamentösen Behandlungsmaßnahmen<br />

··· Psychiatrische Diagnostik/Therapie<br />

··· Neuropsychologische Diagnostik<br />

Besondere Schwerpunkte<br />

··· Psychoonkologische Mitbetreuung der Patienten in der<br />

Abteilung für Hämatologie, Onkologie und<br />

Palliativmedizin<br />

··· Psychiatrisch-psychotherapeutische Mitbetreuung der<br />

Patienten in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation<br />

··· Psychosomatisch-psychotherapeutische Mitbetreuung<br />

der Patienten in der Abteilung für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

··· Psychiatrisch-psychotherapeutische und<br />

psychoonkologische Mitbetreuung der Patienten in der<br />

Klinik Schillerhöhe<br />

Tagesklinik<br />

··· Behandlung verschiedener psychischer, psychosomatischer<br />

sowie somatopsychischer Störungen<br />

(Angststörungen, depressive Störungen, somatoforme<br />

Störungen, Persönlichkeitsstörungen)<br />

··· Behandlung komorbider psychischer Störungen bei<br />

organischen Erkrankungen<br />

Besondere Schwerpunkte<br />

··· Behandlung von Persönlichkeitsstörungen<br />

··· Behandlung von Patienten, für die eine vollstationäre<br />

Behandlung nicht in Frage kommt, die aber in einer<br />

ambulanten Therapie nicht zu führen sind<br />

··· Krisenintervention<br />

Die Therapie findet in komplexem tagesklinischen Setting<br />

statt (regelhaft Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie,<br />

Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren,<br />

ergänzende Therapien nach Bedarf).<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!