27.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Teil B-2 Struktur- und Leistungsdaten der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD 10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

M31 42 Sonstige entzündliche Krankheit, bei der Immunsystem Blutgefäße angreift –<br />

nekrotisierende Vaskulopathien<br />

M35 24 Sonstige entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe<br />

angreift<br />

M32 18 Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Bindegewebe, Blutgefäße und Organe<br />

angreift – Lupus erythematodes<br />

B-2.7 Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-854 3.835 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein<br />

Konzentrationsgefälle – Dialyse<br />

2 8-800 258 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders<br />

auf einen Empfänger<br />

3 8-547 151 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems<br />

4 8-930 93 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks<br />

in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

5 5-399 84 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

6 8-831 79 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist<br />

7 8-857 64 Blutreinigungsverfahren, bei dem die Entgiftung über das Bauchfell (Peritoneum) stattfindet -<br />

Peritonealdialyse<br />

8 8-542 52 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut<br />

9 5-513 50 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

10 5-893 47 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von<br />

erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-854.2 3.324 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation<br />

8-854.4 497 Hämodialyse: Verlängert intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne<br />

Antikoagulation<br />

8-857.11 18 Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD):<br />

mehr als 24 bis 72 Stunden<br />

8-857.12 18 Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD):<br />

mehr als 72 bis 144 Stunden<br />

8-857.13 14 Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD):<br />

mehr als 144 bis 264 Stunden<br />

8-857.14 11 Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD):<br />

mehr als 264 bis 432 Stunden<br />

8-857.15 8 Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD):<br />

mehr als 432 Stunden<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulanz Angebotene Leistung<br />

Ambulante Dialyse • Dialyse: Alle gängigen Dialyseverfahren (Hämodialyse, Peritonealdialyse) sind<br />

ambulant möglich.<br />

Ambulantes Trainingszentrum für<br />

Peritonealdialyse<br />

Facharztsprechstunde Nephrologie,<br />

System und rheumatologische<br />

Erkrankungen<br />

• Dialyse: Gemeinsam mit der Patientenheimversorgung (PHV) wird das Heimdialyse-<br />

Zentrum als ambulantes Trainingszentrum (nationales Refernztentrum) für<br />

Peritonealdialyse (CAPD) betrieben.<br />

Ambulante Betreuung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen, System- und oder<br />

rheumatologischen Erkrankungen mit und ohne Nierenbeteiligung<br />

• Betreuung von Patient vor sowie nach erfolgter Nierentransplantation<br />

• Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)<br />

• Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz<br />

• Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen<br />

• Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters<br />

• Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten<br />

• Nierentransplantation<br />

Privatambulanz • Ambulante Diagnostik und Therapie von Patienten mit nephrologischen und allgemein<br />

internistischen Krankheitsbildern<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!