27.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

Qualitätsbericht 2008 - Robert-Bosch-Krankenhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Robert</strong>-<strong>Bosch</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>, Standort Klinik Schillerhöhe <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Teil B-15 Struktur- und Leistungsdaten der Abteilung für Pneumologie und Pneumologische Onkologie<br />

Klinik Schillerhöhe<br />

B-15 Abteilung für Pneumologie<br />

und Pneumologische Onkologie<br />

Chefarzt<br />

Privatdozent Dr. Martin J. Kohlhäufl<br />

Sekretariat<br />

Jutta Schulz<br />

Telefon 07156/203-2201<br />

Telefax 07156/203-2003<br />

E-Mail martin.kohlhaeufl@klinik-schillerhoehe.de<br />

B-15.2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Die Abteilung für Pneumologie und Pneumologische Onkologie<br />

bietet ein differenziertes und breites Spektrum an Behandlungsmethoden<br />

und Therapien im Bereich der Lunge und des<br />

Thorax an. Dazu gehört die Behandlung chronisch obstruktiver<br />

Lungen- und Bronchialerkrankungen (chronische Bronchitis,<br />

Lungenemphysem), Erkrankungen des Zwerchfells,<br />

Infektionen von Lungen- und Atemwegen, schlafbezogene<br />

Atemstörungen und die Behandlung des Lungenhochdrucks.<br />

Die Versorgung von Patienten mit Mukoviszidose erfolgt<br />

einschließlich der Transplantationsvorbereitung und der<br />

nichtinvasiven Beatmung als Überbrückungsverfahren zur<br />

Entlastung der Atemmuskulatur vor geplanter Transplantation.<br />

Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die Beatmungsmedizin<br />

mit einer eigenen Station. Sie ist spezialisiert auf Patienten,<br />

die zum Beispiel infolge von Erkrankungen der Atemmuskeln<br />

oder der sie versorgenden Nerven, von Deformierungen<br />

des Brustkorbs oder chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen<br />

eine Atempumpenschwäche aufweisen. Wird eine<br />

symptomatische Atempumpenschwäche festgestellt, werden<br />

die Patienten unter fachlicher Anleitung zum Einsatz der<br />

Nasenmasken auf die Heimbeatmung vorbereitet. Die Abteilung<br />

betreut auch Patienten mit invasiver Langzeitbeatmung<br />

nach Luftröhrenschnitt (Tracheostoma).<br />

Weiterhin erfolgt hier die Behandlung von Patienten, die<br />

gezielt von anderen Krankenhäusern zum Weaning (Beatmungsentwöhnung)<br />

übernommen werden. In einem ganzheitlich<br />

ausgerichteten Entwöhnungskonzept unter Einbeziehung<br />

von Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten<br />

werden Patienten, die meist wochen- oder monatelang beatmet<br />

waren, schrittweise vom Beatmungsgerät entwöhnt.<br />

An den 12 Plätzen im Schlaflabor werden Patienten mit<br />

schlafbezogenen Atmungsstörungen versorgt. Es erfolgt eine<br />

hochwertige Diagnostik und Behandlung der nächtlichen<br />

Schlafstörungen durch eine vollständige Polysomnographie,<br />

zum Beispiel durch Überwachung von Hirnströmen, Augenbewegungen,<br />

EKG, Schnarchmikrophon, Lagesensor und<br />

Atembewegungen im Thorax-und Abdomenbereich, mit<br />

gleichzeitiger Videokontrolle.<br />

Standort<br />

Klinik Schillerhöhe<br />

Solitudestraße 18<br />

70839 Gerlingen<br />

Art<br />

Hauptabteilung<br />

www.klinik-schillerhoehe.de<br />

Als effektive Therapieform wird insbesondere die nasale<br />

Überdruckbeatmung (nCPAP) durchgeführt. Sie normalisiert<br />

die nächtliche Atmung und verbessert die Schlafqualität.<br />

Weiter ist der Bereich auf die Diagnostik und Behandlung<br />

von periodischen Beinbewegungen (Restless Legs Syndrom)<br />

oder seltenen Krankheitsbildern wie Narkolepsie (Schlafkrankheit)<br />

spezialisiert.<br />

Auch im Bereich der pneumologischen Onkologie (Tumortherapie)<br />

ist die Fachabteilung als überregionales Kompetenzzentrum<br />

anerkannt und leistet einen wichtigen Beitrag<br />

für die medizinische Versorgung betroffener Patienten. Das<br />

gesamte Spektrum von der Erstdiagnostik der Krebserkrankung<br />

der Lunge und des Rippenfells bis hin zur Einleitung<br />

von neoadjuvanten, adjuvanten oder palliativen Therapien<br />

wird hier auf hohem Niveau durchgeführt.<br />

Schwerpunkt der Therapie von Patienten mit Bronchialkarzinomen<br />

liegt hier im Einsatz neuer Chemotherapeutika. Das<br />

Behandlungskonzept wird im Rahmen der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit von Spezialisten der Thoraxchirurgie und<br />

Strahlentherapie (Tumorboard) im Sinne einer multimodalen<br />

Therapie erstellt. Weiter bietet die Klinik Schillerhöhe eine<br />

onkologische Tagesklinik an.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung der Tuberkulose<br />

mit speziellem Fokus auf komplizierte Verläufe,<br />

multiresistente Tuberkulosen oder sekundäre Tuberkulosen<br />

bei immungeschwächten Patienten.<br />

Im Bereich der Allergologie werden allergische Erkrankungen<br />

wie Asthma nach Pollenflug oder nach Inhalation von<br />

Stäuben diagnostiziert und behandelt. Zusätzlich verfügt die<br />

Abteilung über eine Messeinheit zur Pollenfluganalytik. Auf<br />

pneumologisch-umweltmedizinischer Ebene beurteilt die<br />

Abteilung Schadstoffe, die über die Lunge (inhalativ) in den<br />

Körper durch die Außenluft oder Innenraumluft gelangen.<br />

Die Abteilung ist diesbezüglich eine anerkannte Einrichtung<br />

zur Erstellung arbeitsmedizinischer Gutachten.<br />

Die Kompetenz in ärztlichen und pflegerischen Leistungen<br />

wird ergänzt durch die enge Verzahnung mit begleitenden<br />

Behandlungsangeboten wie Physiotherapie, Ernährungsberatung<br />

und psychosozialer Betreuung.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!