27.11.2012 Aufrufe

voestalpine - Fakten & Zahlen - Bundesministerium für Verkehr ...

voestalpine - Fakten & Zahlen - Bundesministerium für Verkehr ...

voestalpine - Fakten & Zahlen - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Aufgabe ist es dann, die heimischen<br />

Politiker und Spitzenbeamten vom Sinn einer<br />

Unterstützung <strong>für</strong> ein bestimmtes Projekt<br />

zu überzeugen und die entsprechende Begleitung<br />

im Vorlauf und in der Nachbetreuung<br />

darzustellen.“ Zuvor kläre der Cluster allerdings<br />

ab, ob es durch gegenläufige österreichische<br />

Interessen nicht zu einem unfairen<br />

Wettbewerb kommt, so Terraneo. „Es kann<br />

natürlich nicht sein, dass ein anderes heimisches<br />

Unternehmen ausgehebelt wird, das<br />

gute Chancen auf den Auftrag hat.“<br />

Nachdem das BMVIT seinerzeit die Cluster<br />

gegründet hat, gibt es eine sehr enge Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Ministerium und<br />

den Plattformen. „Das hat sich seit vielen<br />

Jahren bewährt und wird von der Industrie<br />

gut aufgenommen“, unterstreicht Terraneo.<br />

Der große Vorteil sei, dass durch die enge<br />

Verknüpfung von Politik und Wirtschaft ein<br />

reger Austausch in beide Richtungen erfolge.<br />

„Aufgrund meiner Tätigkeit und der Zusammenarbeit<br />

mit dem BMVIT erhalte ich zum<br />

Beispiel Informationen über Besuche von<br />

ausländischen Staatschefs bzw. Ministern,<br />

die wir den Unternehmen kommunizieren.<br />

Sie haben dann die Chance, ihre Anliegen<br />

vorzubringen und zu intervenieren“, betont<br />

er. Umgekehrt informiere er die politischen<br />

Entscheidungsträger über laufende Auslandsprojekte<br />

und deren aktuellen Stand, so<br />

Terraneo.<br />

DIE AUSTRIATECH – Gesellschaft des<br />

Bundes <strong>für</strong> technologiepolitische Maßnahmen<br />

GmbH wurde 2005 vom BMVIT gegründet.<br />

Ihre Aufgabe ist es, geeignete<br />

Technologien <strong>für</strong> den Transport zu entwickeln<br />

und zu implementieren sowie ihn intermodal<br />

– also kombiniert über Straße,<br />

Schiene, Wasser und Luft – zu organisieren.<br />

Dabei fungiert die AustriaTech als<br />

Plattform <strong>für</strong> Verwaltung, Politik, Infrastrukturbetreiber,<br />

<strong>Verkehr</strong>sdienstleister<br />

und Wirtschaft; in diesem Rahmen organisiert<br />

sie Workshops und erarbeitet Informationsmaterial,<br />

das auch elektronisch zur<br />

Verfügung steht. Außerdem berät sie das<br />

BMVIT und seine Tochterunternehmen bei<br />

strategischen Projekten und berät diese bei<br />

Entwicklung und Umsetzung nationaler<br />

Programme. Mit 1. Jänner 2007 ist der<br />

Technologie- und Know-how-Transfer dazugekommen.<br />

„Wir unterstützen damit das<br />

BMVIT bei der Steigerung des Technologieanteils<br />

österreichischer Waren- und<br />

Dienstleistungsexporte, um Arbeitsplätze<br />

und den Standort Österreich nachhaltig zu<br />

sichern“, erläutert der <strong>für</strong> diesen Geschäftsbereich<br />

zuständige Geschäftsführer<br />

der AustriaTech, Roland Dietrich.<br />

Die Arbeit umfasst die Unterstützung des<br />

BMVIT bei der<br />

■ Initiierung und Durchführung von Technologietransferprojekten<br />

im Sinne der<br />

Technologie- und Innovationspolitik,<br />

■ Umsetzung von Infrastrukturtechnologiekooperationen<br />

und Technologieprojekten<br />

in ausgewählten Zielländern,<br />

■ Planung, inhaltlichen Vorbereitung, Abwicklung<br />

und Nachbereitung relevanter<br />

Aktivitäten,<br />

■ Reaktivierung, Weiterentwicklung und Nachbetreuung<br />

der internationalen Infrastrukturtechnologie-Kooperationsabkommen,<br />

■ inhaltlichen Vorbereitung und Begleitung<br />

von Projekten, die Technologieentwicklung<br />

und (Export-)Wirtschaft vernetzen<br />

sowie das Know-how österreichischer Infrastrukturbetreiber<br />

verknüpfen (auch in<br />

Kooperation mit den Außenhandelsstellen<br />

der WKO) und<br />

■ Bearbeitung und Nachbereitung bestehender<br />

Projekte sowie Koordinieren allfälliger<br />

weiterer Aktivitäten.<br />

ALS BESONDERS WICHTIGES INSTRUMENT<br />

<strong>für</strong> die künftige Arbeit bezeichnet Dietrich<br />

eine Infrastruktur-, Länder- und Firmendatenbank,<br />

in der alle Informationen der betroffenen<br />

Organisationseinheiten des BMVIT<br />

verknüpft sein sollen. „In einem mehrstufigen<br />

Programm wird eine Knowledge Database<br />

entwickelt, wodurch AustriaTech dem gesamten<br />

Ministerium ein wertvolles Werkzeug<br />

<strong>für</strong> seine internationalen Aufgaben zur Verfügung<br />

steht“, erzählt Dietrich. „Ein weiteres<br />

Ziel von AustriaTech ist die bessere Darstellung<br />

des Know-hows der Bundes- und Infrastrukturgesellschaften,<br />

die zum BMVIT gehören.<br />

Gerade die Infrastrukturbetreiber verfügen<br />

über ein enormes Fachwissen, das nicht<br />

oder nicht in vollem Umfang <strong>für</strong> den Transfer<br />

genützt wird.“ Als Gründe nennt er, dass<br />

der Technologietransfer nicht zu den Aufgaben<br />

bzw. dem Kerngeschäft dieser Gesellschaften<br />

gehörten, fehlendes Personal und zu<br />

wenig Information darüber, in welchen Zielländern<br />

es interessante Projekte <strong>für</strong> die Bundesgesellschaften<br />

gäbe. k<br />

TECHNOLOGIETRANSFER ��<br />

„Wir unterstützen das BMVIT bei<br />

der Steigerung des Technologieanteils<br />

österreichischer Waren- und Dienstleistungsexporte,<br />

um Arbeitsplätze und den Standort<br />

Österreich nachhaltig zu sichern.“<br />

Kontakte:<br />

ROLAND DIETRICH, AUSTRIATECH<br />

ARE<br />

Friedrich Pichler<br />

Postfach 54<br />

1072 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1/526 93 31 – 0<br />

E-Mail: are@aon.at<br />

AHT, APET & ATC<br />

Mag. Christian Tino Terraneo<br />

Renngasse 14/38<br />

1010 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1/535 29 92 – 0<br />

E-Mail:<br />

ahc.office@aon.at<br />

apet.office@aon.at<br />

atc.office@aon.at<br />

AustriaTech<br />

Mag. Roland Dietrich<br />

Donau-City-Straße 1<br />

1220 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1/26 33 444 – 30<br />

E-Mail: Roland.Dietrich@austriatech.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!