27.11.2012 Aufrufe

Deutsche Motoren besser als die Norm - Produktion

Deutsche Motoren besser als die Norm - Produktion

Deutsche Motoren besser als die Norm - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WERKZEUGMASCHINEN<br />

Inlandsnachfrage stützt <strong>die</strong> Branche<br />

CLAUS WILK, PRODUKTION NR. 21, 2012<br />

Im ersten Quartal 2012 sank der Auftragseingang in der deutschen<br />

Werkzeugmaschinenindustrie um 7%. Die Auslandsorders notierten im<br />

Vergleich zu den Spitzenwerten des Vorjahres um 9% niedriger.<br />

FRANKFURT. „Die deutsche Industrie<br />

ist nach wie vor gut ausgelastet<br />

und investiert in Kapazitäten, um<br />

ihre Aufträge abarbeiten zu können“,<br />

kommentiert Dr. Wilfried<br />

Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands<br />

VDW (Verein Deut-<br />

Automatica wagt<br />

Schritt nach In<strong>die</strong>n<br />

ANNIKA MENTGEN,<br />

PRODUKTION NR. 21, 2012<br />

MÜNCHEN. Die Automatica, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>se Woche auf dem Münchener<br />

Messegelände stattfindet, wagt<br />

den Schritt ins Ausland. In<strong>die</strong>n<br />

heißt das erklärte Ziel. Genauer<br />

gesagt Bombay. „Hier sitzt das Herz<br />

der indischen Industrie. Da mussten<br />

wir rein“, erklärte Norbert Bargmann,<br />

stellvertretender Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung Messe<br />

München GmbH, auf der Automatica-Pressekonferenz.<br />

Jedoch wird<br />

der Markenname ‚Automatica‘<br />

nicht eins zu eins nach In<strong>die</strong>n<br />

überführt. Unter dem Namen ‚India<br />

Automation Technology Fair‘<br />

(IATF) wird sich vom 1. bis 3. Februar<br />

2013 auf dem Bombay Exhibition<br />

Centre (BEC) alles um <strong>die</strong> Welt<br />

der Automatisierung drehen. „Wir<br />

beginnen mit 7 000 m 2 Hallenfläche“,<br />

so Bargmann. „Sie ist schon<br />

fast ausgebucht.“<br />

Ausstellungsschwerpunkte sind<br />

Komponenten und Systemlösungen<br />

für <strong>die</strong> elektrische und mechanische<br />

Automation. „Unser Ziel ist<br />

es, <strong>die</strong> IATF zur Leitmesse der<br />

Automatisierungsbranche in In<strong>die</strong>n<br />

zu machen“, sagte Bargmann.<br />

Nach In<strong>die</strong>n sei auch China <strong>als</strong><br />

weiterer Veranstaltungsort denkbar.<br />

Dies sei aktuell aber noch in<br />

der Klärung.<br />

Bei der Automatica gibt es aber<br />

auch Neuigkeiten inhaltlicher Natur.<br />

„Ab 2014 wird <strong>die</strong> Automatica<br />

nicht nur <strong>die</strong> bedeutendste Messe<br />

für Industrierobotik weltweit sein,<br />

sondern auch für professionelle<br />

Servicerobotik“, kündigte Dr. Michael<br />

Wenzel, Geschäftsführer Reis<br />

Group Holding und Vorstandsvorsitzender<br />

des VDMA Robotik +<br />

Automation, an. „Messe München,<br />

EUnited Robotics, VDMA Robotik<br />

+ Automation und weitere Partner<br />

haben vereinbart, der auch kommerziell<br />

aufstrebenden neuen<br />

Branche den internationalen<br />

Marktplatz zu bieten, der für gute<br />

Geschäfte gebraucht wird.“<br />

Die Automatica findet in <strong>die</strong>ser Woche<br />

bereits zum fünften Mal auf dem<br />

Messegelände München statt.<br />

Bild: Messe München<br />

scher Werkzeugmaschinenfabriken)<br />

das Quart<strong>als</strong>ergebnis. Insbesondere<br />

<strong>die</strong> Inlandsnachfrage<br />

nach Umformtechnik wirkte sich<br />

stabilisierend aus.<br />

„Auch <strong>die</strong> europäische Nachfrage<br />

läuft noch sehr ordentlich“, ur-<br />

Peter Büchsler, Spanntechnik Mengen,<br />

Meisterbereich Fräsen Spanntechnik<br />

24. Mai 2012 · Nr. 21 · <strong>Produktion</strong> · Unternehmen & Märkte · 5<br />

teilt Schäfer. Zwar zeige sich <strong>die</strong><br />

Verschuldungskrise in rückläufigen<br />

Aufträgen aus Südeuropa. Andere<br />

Europäer wie Skandinavien,<br />

Großbritannien oder Frankreich<br />

bestellten jedoch weiterhin kräftig.<br />

Der Auftragsbestand lag mit neun<br />

Monaten im Februar <strong>die</strong>ses Jahres<br />

ähnlich hoch wie zuletzt im Oktober<br />

des Vorjahres. Die Kapazitätsauslastung<br />

notierte mit 95,1% im<br />

April 2012 ebenfalls nahezu unverändert.<br />

„Die deutsche Werkzeug-<br />

Präziseste Wiederholung,<br />

konstant mit nur 0,005 mm<br />

VERO-S, Nullpunktspannsystem von SCHUNK<br />

Superior Clamping and Gripping<br />

maschinenindustrie befindet sich<br />

weiterhin auf gutem Wege. Ein<br />

<strong>Produktion</strong>sanstieg für 2012 ist<br />

aufgrund des Auftragsbestands so<br />

gut wie sicher“, resümiert Schäfer.<br />

Der VDW prognostiziert ein<br />

Wachstum von 5%. Zwar beruhigt<br />

sich <strong>die</strong> Nachfrage laut Schäfer. Das<br />

sei jedoch bereits eingepreist und<br />

verschaffe den Firmen eine Atempause<br />

für strategische Themen,<br />

beispielsweise <strong>die</strong> Ausweitung ihrer<br />

Geschäftstätigkeit in Asien.<br />

Präziseste Technik, konstant<br />

in über 20 Jahren Spitzenfußball<br />

Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende<br />

Die Werkzeugmaschinenindustrie<br />

befindet sich laut VDW nach wie vor<br />

auf einem guten Weg. Bild: Gildemeister<br />

SCH_AZ_VERO_198x280.indd 1 03.05.12 17:13<br />

Seite 05 Unternehmen & Märkte PRO_2012_21.indd 5 16.05.2012 11:02:06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!