12.07.2015 Aufrufe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

193.4 FondsDurch die Investition in einen Fonds kann der Anleger schon bei geringem Kapitaleinsatzeine hohe Diversifikation erreichen. Denn ein Fonds investiert in durchschnittlich 100 odermehr Einzelwerte, 99 dies können je nach Fonds z.B. Aktien oder Anleihen sein. Aktienfondswiederum können in drei Kategorien gegliedert werden, in globale Aktienfonds, regionaleAktienfonds und Länderfonds. Wie bei jeder Anlage gilt auch hier: je spezieller die Anlage,desto höher sind sowohl Gewinnchancen als auch Verlustrisiken. 100Bei der Anlage in Aktienfonds entfällt die aufwendige Informationsbeschaffung über Einzelwerte,denn Informationen über den Fonds werden vom Emittenten zur Verfügung gestellt.Der wesentlichste Nachteil sind jedoch die hohen Gebühren wie z.B. die Performancegebührenoder der Ausgabeaufschlag. Außerdem besteht bei Fonds ein strukturelles Problem:Fondsmanager stehen unter starkem Druck, nicht schlechter als der Index anzuschneiden.Da es aber 80% der Fonds nicht schaffen die Benchmark zu schlagen, gehen viele Fondsmanagerdazu über den Index mehr oder weniger abzubilden. In diesem Fall bietet derFonds keinen Mehrwert mehr gegenüber einem Indexzertifikat, obwohl hohe Gebühren bezahltwerden. 101 Häufig gibt es bei Fonds die Möglichkeit einen Sparplan einzurichten. Dabeiwerden monatlich für einen bestimmten Betrag Fondsanteile gekauft. Da immer für den gleichenGegenwert eingekauft wird, wird bei schwankenden Kursen auch in rezessiven Phasendurch den günstigeren Einkauf profitiert, vorausgesetzt dies sei nur vorübergehend und dieKurse steigen wieder. Durch dieses sogenannten „Cost Averaging“ können überdurchschnittlicheKursschwankungen besser ausgeglichen werden. 1023.5 Zertifikate<strong>Die</strong> meistgenutzten Zertifikate sind Indexzertifikate, sie bilden Börsenindizes ab. Dabei istdarauf zu achten, ob das Zertifikat den Index exakt wiederspiegelt oder ob es sich nur andiesem orientiert. Zertifikate können aber auch auf Einzelaktien oder auf einen Korb von Einzelaktien,also auf Aktien zu einem bestimmten Thema bzw. einer bestimmten Branche, abgeschlossenwerden. 103 Alle drei Arten ermöglichen, ebenso wie beim Fonds, eine hohe Diversifikationschon bei geringem Kapitaleinsatz. Im Vergleich zu Fonds sind sie jedoch deutlichkostengünstiger. Nachteilig ist in diesem Fall aber, dass viele Zertifikate eine Laufzeitbegrenzungbesitzen. Zu diesem Zeitpunkt muss dann das Zertifikat verkauft werden auchwenn dadurch Verluste realisiert werden. Außerdem muss zum Laufzeitende erneut ein gu-99 Vgl. Müller, L. (2008) S. 156100 Vgl. Wilhelmi, D. (2006) S. 111101 Vgl. Wilhelmi, D. (2006) S. 114102 Vgl. Wilhelmi, D. (2006) S. 115103 Vgl. Müller, L. (2008) S. 126Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!