12.07.2015 Aufrufe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43Intransparenz - Mangelnde Einschätzungsmöglichkeit/Kenntnisse im politischen und wirtschaftlichenBereichWährungsrisiken - Hohe Volatilität- WährungsabwertungRechtsrisiken - Mangelnde Rechtssicherheit- Unbekannte GesetzgebungSonstige Risiken - Gesellschaftliches Risiko- Illiquide Märkte- Terroristische Akte- Naturkatastrophen- Mangelndes Gesundheits- und Bildungssystem- Korruption, Betrug, VetternwirtschaftTabelle 2: Risiken einer Kapitalanlage in Emerging Markets 181Viele Kunden hinterfragen die Risiken zu Recht sehr kritisch. Das geht von der Funktionsweisevon Produkten über Kosten bis hin zur Plausibilität der vorgegebenen Rendite. Bei derAnsprache von Risiken nimmt die Skepsis darüber hinaus häufig zu. Dennoch ist es wichtigdie Risiken offenzulegen, weil der Kunde das Produkt und dessen Gefahren kennen sollte,durch die Offenheit des Beraters das Vertrauen gestärkt werden kann und der Kunde beiEintreten eines Risikos nicht unerwartet überrascht wird.5.3.4 ÜberzeugungsstrategieDamit der Kunde nicht durch die Risiken abgeschreckt wird und sich so vielversprechendeChancen entgehen lässt, benötigt der Berater Argumentationshilfen. Durch einfache undplausible Erläuterungen lassen sich die Risiken häufig relativieren. Dem Kunden ist klarzumachen,dass nicht alle Risiken in jedem Emerging Market gegenwärtig sind. Darüber hinaussollte der Kunde sich darüber bewusst sein, dass viele der genannten Gefahren ebenfallsKapitalanlagen in den Industrienationen betreffen und auch dort starke Kursschwankungenmöglich sind. 182 Um dem Kunden zu zeigen, welchen Gefahren er in den Industrienationenebenfalls ausgesetzt ist, sind die entsprechenden Risiken in der Tabelle farblich gekennzeichnet.<strong>Die</strong> rote Markierung deutet darauf hin, dass das Risiko ebenso in den Industriena-181 Vgl. Wilhemi, D. (2006), S. 40ff; Vgl. Müller, L. (2008), S. 132ff; Vgl. Eisele, P. (2012), S. 26; Vgl. Heese,V. (2009), S. 23f182 Vgl. Wilhelmi, D. (2006), S. 26ffBeitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!