12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arten von <strong>UML</strong>-Operationen Anfrage (Query): E<strong>in</strong>e Operation, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en Wert aus e<strong>in</strong>em Objektliefert, ohne den Zustand des Objektes zu verändern. E<strong>in</strong>e Anfragehat also ke<strong>in</strong>e Seiteneffekte auf das Objekt. Beispiel e<strong>in</strong>er Anfrage:Betrag = kontostandAm("30.4.2001")Anfragen kann man mit der E<strong>in</strong>schränkung {query} markieren(siehe Folie 25). Modifizierer (modifier): E<strong>in</strong>e Operation, <strong>die</strong> den Zustand e<strong>in</strong>esObjektes ändert.– Beispiel e<strong>in</strong>es Modifizierers: setName("Bruegge"); Unterschied zwischen Anfrage und Modifizierer:– Anfragen können <strong>in</strong> beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.– Bei Modifzierern ist <strong>die</strong> Reihenfolge wichtig. Dogma: In Info <strong>II</strong> s<strong>in</strong>d Rückgabewerte nur bei Anfragen erlaubt.Modifizierer dürfen ke<strong>in</strong>e Rückgabetypen enthalten (Warum nicht?)Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!