12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>schub: Was ist der Unterschied zwischenAssoziationen und Attributen? Attribute s<strong>in</strong>d Assoziationen sehr ähnlich. Im Analysemodell gibt es gar ke<strong>in</strong>en Unterschied. Attribute undAssoziationen s<strong>in</strong>d lediglich alternative Schreibweisen.Multiplizitäten lassen sich leichter mit Assoziationen ausdrücken,aber man kann auch Reihungen verwenden:– empfangsDatum[0..1]: Datum Im Spezifikationsmodell bezeichnen Attribute lokaleKlasseneigenschaften, während Assoziationen e<strong>in</strong>e Navigierbarkeitim Klassenmodell implizieren:– E<strong>in</strong>e Assoziation zwischen Auftrag und Kunde sagt, dass ich von derKlasse Auftrag zu der Klasse Kunde kommen kann. Im Implementationsmodell werden Attribute und Assoziationenunterschiedlich realisiert:– Attribute entsprechen Variablen mit Wertsemantik– Assoziationen entsprechen Variablen mit ReferenzsemantikCopyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!