12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Wiederholung E<strong>in</strong> System kann als e<strong>in</strong>e Menge von Untersystemen beschriebenwerden, <strong>die</strong> rekursiv wieder jeweils e<strong>in</strong>e Menge vonUntersystemen enthalten können, bis wir auf Subsysteme stoßen,<strong>die</strong> Komponenten s<strong>in</strong>d. Komponenten s<strong>in</strong>d elementare Objekte mit Merkmalen (Zustand,Verhalten). Jedes Objekt gehört zu e<strong>in</strong>er Menge von Objekten mitgleichen Merkmalen. Wir nennen <strong>die</strong>se Menge auch Klasse. Def<strong>in</strong>ition Klasse: Die Menge aller Objekte mit gleichenMerkmalen, d.h. mit gleichen Attributen und Operationen. Def<strong>in</strong>ition Instanz: E<strong>in</strong> Objekt ist e<strong>in</strong>e Instanz e<strong>in</strong>er Klasse K,wenn es Element der Menge aller Objekte der Klasse K ist. E<strong>in</strong> System hat Eigenschaften, <strong>die</strong> wir mit Diagrammenbeschreiben können. E<strong>in</strong> Klassendiagramm beschreibt statischeEigenschaften e<strong>in</strong>es Systems.Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!