12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere <strong>UML</strong>-Diagrammarten Klassendiagramme beschreiben <strong>die</strong> statische Struktur e<strong>in</strong>es Systems,aber nicht se<strong>in</strong> funktionelles oder dynamisches Verhalten.Dafür gibt es <strong>in</strong> <strong>UML</strong> andere Diagrammarten. Funktionelles Verhalten:– E<strong>in</strong> Anwendungsfalldiagramm (use case diagram) beschreibt <strong>die</strong>Funktionalität des Systems (Beispiele für Funktionalität:Abschließen e<strong>in</strong>en Auftrags, Ausführen des Auftrags) Dynamisches Verhalten:– E<strong>in</strong> Sequenzdiagramm beschreibt das dynamische Verhaltenzwischen mehreren Objekten, und zwar <strong>die</strong> Reihenfolge vonNachrichten, <strong>die</strong> zwischen den Objekten ausgetauscht werden(Beispiele für dynamisches Verhalten: Interaktion zwischen Web-Browser und Web-Server über HTTP, allgeme<strong>in</strong>: jedes Protokoll)– E<strong>in</strong> Zustandsdiagramm beschreibt das dynamische Verhaltene<strong>in</strong>es Objekts (Beispiel: Verkaufsautomat, Stern).Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!