12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte Zentraler Bestandteil e<strong>in</strong>es <strong>Informatik</strong>-Systems ist dessen Beschreibung Wir verwenden zwei verschiedene Beschreibungsformen:– Analyse- und Entwurfsebene: Modellierungssprache (<strong>in</strong> Info <strong>II</strong>: <strong>UML</strong>)– Notationen: Klassendiagramme, Anwendungsfälle, Sequenzdiagramme,Zustandsdiagramme.– Implementationsebene: Programmiersprache (<strong>in</strong> Info <strong>II</strong>: Java) Modelle: Analyse-, Spezifikations- und Implementationsmodell– Modelle <strong>in</strong> <strong>UML</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>facher zu kommunizieren als Code Unterschiedliche Benutzer von Modellen: Kunde, Experte, Analytiker,Entwerfer Implementierer– System-Entwerfer, Klassen-Entwerfer, Klassen-Benutzer, Klassen-Implementierer,Klassen-Erweiterer E<strong>in</strong>e gute Modellierung beg<strong>in</strong>nt mit Anwendungsfällen dann identifiziertman <strong>die</strong> Klassen:– Fängt man mit Klassendiagrammen an, f<strong>in</strong>det man eventuell <strong>die</strong> falschen Klassen.Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!