12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UML</strong>: Notation und Metamodell <strong>UML</strong> ist e<strong>in</strong>e Modellierungssprache für Systeme, <strong>in</strong>sbesondere für<strong>Informatik</strong>-Systeme. <strong>UML</strong> besteht aus e<strong>in</strong>er Notation und e<strong>in</strong>em Metamodell. Die Notation beschreibt <strong>die</strong> Syntax der Modellierungssprache:– Die <strong>UML</strong>-Notation ist 2-dimensional und besteht aus grafischen Elementen(Java ist 1-dimensional und besteht aus textuellen Elementen)– Teile der <strong>UML</strong>-Notation haben wir (<strong>in</strong>formell) bereits mehrfach zurModellierung <strong>in</strong> Info I benutzt (Rechtecke, Dreiecke, Pfeile). Das Metamodell beschreibt <strong>die</strong> Semantik von <strong>UML</strong>:– Das <strong>UML</strong> Metamodell beschreibt "genauer", was wir unter Begriffen wie"Klasse", "Assoziation", "Multiplizität" verstehen.Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!