12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drei Arten von Implementierern Klassen-Implementierer (class implementor):– Implementiert <strong>die</strong> Klasse. Der Implementierer wählt geeignete Datenstrukturenund Algorithmen, und realisiert <strong>die</strong> Schnittstelle der Klasse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erProgrammiersprache. Klassen-Erweiterer (class extender):– Erweitert <strong>die</strong> Klasse durch e<strong>in</strong>e Subklasse, <strong>die</strong> für e<strong>in</strong> neues Problem oder e<strong>in</strong>eneue Anwendungsdomäne benötigt wird. Klassen-Benutzer (client):– Verwendet e<strong>in</strong>e existierende Klasse für eigene Programme(z.B. e<strong>in</strong>e Klasse aus e<strong>in</strong>er Klassenbibliothek, oder e<strong>in</strong>e Klasse aus e<strong>in</strong>emanderen Subsystem).– Den Klassen-Benutzer <strong>in</strong>teressiert <strong>die</strong> Signatur der Klasse und ihre Semantik,so dass er <strong>die</strong> Methoden aufrufen kann.Die Implementation der Klasse selbst <strong>in</strong>teressiert ihn nicht.Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!