12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Je nach Modell haben Attribute unterschiedlicheInterpretationen Im Analysemodell (während der Analyse) <strong>in</strong>terpretieren wirAttribute als Eigenschaften e<strong>in</strong>er Klasse:– E<strong>in</strong> Kunde hat e<strong>in</strong>en Namen– E<strong>in</strong> Student hat e<strong>in</strong>e Matrikelnummer Im Spezifikationsmodell (während des Entwurfs)<strong>in</strong>terpretieren wir Attribute als Aufforderung, Methoden zudef<strong>in</strong>ieren, <strong>die</strong> das Attribut setzen oder lesen:– public Str<strong>in</strong>g getName() teilt den Namen des Kunden mit.– public void setName(Str<strong>in</strong>g S) setzt den Namen des Kunden. Im Implementationsmodell (während der Implementation)<strong>in</strong>terpretieren wir Attribute als Variablen (Java:Instanzvariablen):– E<strong>in</strong> Kunde hat e<strong>in</strong> Feld Name für se<strong>in</strong>en Namen.Copyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!