12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

Einführung in die Informatik II UML - Technische Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie f<strong>in</strong>de ich teilnhmende Objekte/Klassen? Verwendung von vielen verschiedenen Wissensquellen:– Interviews mit Kunden und Experten, um <strong>die</strong> Abstraktionen derAnwendungsdomäne zu identifizieren– Entwurfsmuster, um Abstraktionen <strong>in</strong> der Lösungsdomäne zu identifizieren– Allgeme<strong>in</strong>es Wissen und Intuition Formulierung von Szenarios (<strong>in</strong> natürlicher Sprache):– Beschreibung der konkreten Benutzung des Systems. Formulierung von Anwendungsfällen (natürliche Sprache und <strong>UML</strong>):– Beschreibung der Funktionen mit Akteuren und Ereignisfolgen Syntaktische Untersuchung von Substantiven, Verben und Attributen:– In der Problembeschreibung (oft nicht machbar, da zu umfassend)– In den Ereignisfolgen der Anwendungsfälle (sehr gut machbar).⇒ textuelle Analyse nach AbbotCopyright 2004 Bernd Brügge E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>II</strong>: TUM Sommersemester 2004 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!