29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - beta Institut

Jahresbericht 2007 - beta Institut

Jahresbericht 2007 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Zur Case Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, Schwerpunkt Pädiatrie,<br />

bietet das <strong>Institut</strong> eine zertifizierte Weiterbildung an.<br />

chen Unterstützung, damit sie diese<br />

Krise bewältigen und ihr Kind so früh<br />

und so gut wie möglich zu Hause versorgen<br />

können, aber auch, um als Familie<br />

mit dem veränderten Leben zurechtzukommen.<br />

Case ManagerInnen leisten<br />

diese Unterstützung sowohl auf der<br />

Ebene des individuellen Einzelfalls<br />

(Patientenebene) als auch beim Aufbau<br />

eines einzelfallunabhängigen Hilfenetzwerks<br />

über die eigene Einrichtung hinaus<br />

(Systemebene).<br />

Zertifizierte Case ManagerInnen übernehmen<br />

die Verantwortung für das Case<br />

Management im Ganzen und damit die<br />

Fallführung selbst, sie initiieren strukturelle<br />

Case-Management-Ablaufstandards<br />

und vernetzen einzelfallübergreifend auf<br />

der Systemebene. Sie werden dabei von<br />

Case-Management-Assistenten (s.u.)<br />

durch die Übernahme einzelner Case-<br />

Management-Teilaufgaben auf der<br />

Patientenebene unterstützt.<br />

Am <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong> wurde im Mai <strong>2007</strong> eine<br />

zertifizierte Weiterbildung Schwerpunkt<br />

„Pädiatrie“ mit elf TeilnehmerInnen abgeschlossen,<br />

ein weiterer Kurs startete<br />

im Juni <strong>2007</strong>. Auch für 2008 ist ein Kursbeginn<br />

geplant.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Case-Management-Assistent<br />

Die Weiterbildung vermittelt in vier<br />

Einheiten und 100 Unterrichtseinheiten<br />

theoretische und praktische Grundlagen<br />

des Case Managements sowie<br />

sozialrechtliche und kommunikative<br />

Kompetenzen.<br />

Case-Management-Assistenten arbeiten<br />

mit zertifizierten Case Managern (s.o.)<br />

zusammen und unterstützen diese auf<br />

der Patientenebene durch die Übernahme<br />

vielfältiger Aufgaben in der Betreuung<br />

von Menschen in hochkomplexen Belastungssituationen.<br />

Sie begleiten die<br />

Familien emotional, informieren, verweisen<br />

weiter, beraten, knüpfen und halten<br />

Kontakte und berichten im Prozess des<br />

Case Managements.<br />

Für den Bereich Pädiatrie wird die<br />

Weiterbildung unter der Bezeichnung<br />

„Pädiatrischer Nachsorgemitarbeiter“<br />

von der „Gesellschaft Sozialmedizinische<br />

Nachsorge in der Pädiatrie“ (GSNP) und<br />

dem Qualitätsverbund Bunter Kreis<br />

[Seite 16] anerkannt. Mit der Weiterbildung<br />

können auch die „Grundkenntnisse<br />

in Case Management“ nachgewiesen<br />

werden, welche die Spitzenverbände der<br />

Krankenkassen in ihren Empfehlungen<br />

zur sozialmedizinischen Nachsorge<br />

fordern.<br />

Am <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong> wurden <strong>2007</strong> erstmals<br />

elf „Case-Management-AssistentInnen<br />

im Gesundheitswesen Schwerpunkt<br />

Pädiatrie“ erfolgreich ausgebildet.<br />

Ein weiterer Kurs ist für 2008 geplant. J<br />

Kontakt zur<br />

Schulungsorganisation<br />

Jacqueline Gräubig, 0821 450 54-213<br />

jacqueline.graeubig@<strong>beta</strong>-institut.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!