29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - beta Institut

Jahresbericht 2007 - beta Institut

Jahresbericht 2007 - beta Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressearbeit im <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong><br />

Pressemitteilungen, Pressekonferenzen und Redaktionsbesuche<br />

Pressearbeit im <strong>beta</strong> <strong>Institut</strong> konzentriert sich<br />

auf lokale und Fachmedien und verfolgt das<br />

klassische Ziel, die Medien über Meilensteine<br />

der <strong>Institut</strong>sarbeit zu informieren. An Bedeutung<br />

gewonnen haben <strong>2007</strong> Einzelkontakte<br />

D Nachfolgend ein Überblick über<br />

die Schwerpunkte der Pressearbeit <strong>2007</strong>,<br />

geordnet nach Themenbereichen.<br />

Pressetexte finden Sie unter<br />

www.<strong>beta</strong>-institut.de/presse_texte.php.<br />

Pädiatrie<br />

Den Höhepunkt der Pressearbeit bildete<br />

zweifelsohne die Pressekonferenz mit<br />

Ulla Schmidt am 10. Dezember im<br />

Gesundheitsministerium in Berlin. Rund<br />

25 Fach- und überregionale Medien verfolgten<br />

das von der Ministerin unterstützte<br />

Anliegen, die Nachsorge flächendeckend<br />

in Deutschland zu verbreiten.<br />

Erfolgreich war auch das Bemühen, mit<br />

pädiatrischen und allgemeinmedizinischen<br />

Fachmedien ins Gespräch zu kommen.<br />

Aufhänger dafür war das im Sommer<br />

erschienene Nachsorgehandbuch<br />

[Seite 15], mehrere Redaktionsgespräche<br />

wurden absolviert.<br />

Nachsorgesymposium<br />

Klassische Pressearbeit begleitete das<br />

5. Augsburger Nachsorgesymposium<br />

Ende Juni: Von der Einladung über Pressemappe<br />

und Betreuung der Medienvertreter<br />

bis hin zur Pressemitteilung über<br />

die wichtigsten Forderungen und Inhalte<br />

der Symposiumsreferenten.<br />

Papilio<br />

Die meisten Pressetermine und Pressekontakte<br />

im <strong>Institut</strong> hat das Projekt<br />

Papilio. Initiiert durch die Papilio-Tournee<br />

[Seite 20], wurden <strong>2007</strong> 25 Pressekonferenzen<br />

veranstaltet und zahlreiche<br />

Medienanfragen bedient. Besondere Anlässe<br />

für die Pressearbeit waren zudem<br />

Höhepunkt der Pressearbeit im Jahr<br />

<strong>2007</strong>: die Pressekonferenz mit<br />

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt<br />

am 10. Dezember in Berlin. Links<br />

Horst Erhardt, Geschäftsführer <strong>beta</strong><br />

<strong>Institut</strong>, in der Mitte Andreas<br />

Podeswik, Projektleiter Pädiatrie.<br />

■ im Februar die Präsentation auf der<br />

Pädagogik-Messe Didacta,<br />

■ im März die Erweiterung des<br />

Internetauftritts www.papilio.de,<br />

■ im August die Erfolgsmeldung, dass<br />

bereits 20.000 Kinder von Papilio<br />

profitieren, sowie<br />

■ im September der Weltkindertag.<br />

mammaNetz<br />

Die Pressearbeit für mammaNetz war<br />

geprägt durch kontinuierliche Pressemitteilungen<br />

an die Lokalmedien zu Veranstaltungen<br />

der mammaNetz-<br />

Begleitstelle sowie durch eine Reihe<br />

überregionaler Fach-Pressemitteilungen:<br />

■ 15. März: mammaNetz wird beim FTD<br />

Ideenpark Gesundheitswirtschaft in<br />

Berlin ausgezeichnet<br />

■ 13. April: mammaNetz erhält Fördergelder<br />

von KOMEN<br />

■ 21. Juni: Einladung der Medien zum<br />

Senologie-Kongress<br />

mit Medien, sei es im Rahmen von Redaktionsbesuchen,<br />

sei es aufgrund von Anfragen<br />

der Redaktionen beim <strong>Institut</strong>. Das ist ein<br />

Indiz für die wachsende Bekanntheit des<br />

<strong>Institut</strong>s und seiner Kompetenzen.<br />

■ 17. Juli: Gemeinsame Pressemitteilung<br />

des Forschungsverbunds angewandte<br />

Brustkrebsforschung<br />

■ 31. August: Die Dissertation der<br />

mammaNetz-Projektleiterin<br />

Dr. Andrea Thorenz erscheint im Druck.<br />

<strong>beta</strong>Care<br />

Die Pressearbeit zu <strong>beta</strong>Care erfolgt in<br />

enger Abstimmung mit <strong>beta</strong>pharm. Zu<br />

folgenden Themen und Anlässen wurden<br />

Pressemitteilungen publiziert:<br />

■ AVWG und Zuzahlungsbefreiung<br />

■ <strong>beta</strong>Liste Schmerz & Palliativ<br />

■ Soziale Beratung mit <strong>beta</strong>Care<br />

■ Gesundheitsreform<br />

■ Expopharm in Düsseldorf (27.–30. Sept.):<br />

<strong>beta</strong>Liste 7. Ausgabe ist erschienen<br />

■ Kongress der DGPPN in Berlin (2. Nov.):<br />

Pressekonferenz, bei der auch der<br />

<strong>beta</strong>Care-Ratgeber „Psychosen, Schizophrenie<br />

& Soziales“ vorgestellt wird.<br />

Fachartikel und Publikationen<br />

Immer öfter publizieren MitarbeiterInnen<br />

des <strong>Institut</strong>s in verschiedenen Zeitschriften.<br />

Im Bereich <strong>beta</strong>Care wird vor allem<br />

die Fachkompetenz in sozialrechtlichen<br />

und psychosozialen Themen angefragt.<br />

Die Erfolge im Forschungsbereich führen<br />

zu Ergebnis-Publikationen in Fachzeitschriften.<br />

Eine Liste der wissenschaftlichen<br />

Publikationen finden Sie unter<br />

www.<strong>beta</strong>institut.de/<br />

fue_wissensch_publikationen.php. J<br />

Kontakt Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Andrea Nagl, 0821 450 54-150<br />

andrea.nagl@<strong>beta</strong>-institut.de<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!