30.11.2012 Aufrufe

in der W elt der Reinigung! KÄRCHER CENTER ... - Monti Carlo

in der W elt der Reinigung! KÄRCHER CENTER ... - Monti Carlo

in der W elt der Reinigung! KÄRCHER CENTER ... - Monti Carlo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULLEBEN<br />

EIN GUTES BEISPIEL FÜR INTEGRATION<br />

Lucca Keller machte auf ungewöhnliche Weise auf se<strong>in</strong>e Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung aufmerksam<br />

Irgendwann hatte er das Tuscheln h<strong>in</strong>ter se<strong>in</strong>em<br />

Rücken satt. Wegen se<strong>in</strong>es mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

torkelnden Ganges spürte Lucca Keller aus <strong>der</strong><br />

Apfelbaumklasse, dass Mitschüler dachten, er<br />

sei betrunken. Um Klarheit zu schaffen, entschied<br />

er sich zu e<strong>in</strong>em mutigen Schritt, <strong>in</strong>dem<br />

er alle Mitschüler mit e<strong>in</strong>em Brief aufklärte,<br />

was Sache bei ihm ist. Die weitgehend positive<br />

Resonanz zeigt, dass dieser Schritt e<strong>in</strong> gutes<br />

Beispiel für Integration war. Deshalb drucken<br />

wir beide Briefe noch mal <strong>in</strong> Auszügen ab.<br />

Mai 2007<br />

Hallo,<br />

ich b<strong>in</strong> 10 Jahre alt, heiße Lucca Keller<br />

und habe e<strong>in</strong>e körperliche Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

(Sprechen, Laufen und Fe<strong>in</strong>motorik).<br />

In <strong>der</strong> letzten MONTI CARLO wollte<br />

ich schon mal e<strong>in</strong>en Beitrag über me<strong>in</strong>e<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung schreiben. Lei<strong>der</strong> hatte ich<br />

nicht genügend Zeit dafür. So geschah es,<br />

dass ich den rechtzeitigen Abgabeterm<strong>in</strong><br />

verpasste. Aber ich wollte den Beitrag nicht<br />

e<strong>in</strong>fach auf dem Schreibtisch liegen lassen.<br />

Ich überlegte: Ich gab den Brief weiter an<br />

die Schulleiter<strong>in</strong> Erika Werthner; sie las<br />

ihn durch, und ließ sich ‘was e<strong>in</strong>fallen. Sie<br />

gab den Brief an me<strong>in</strong>e Lehrer<strong>in</strong> weiter,<br />

die die ganze Sache mit <strong>der</strong> Klasse und mir<br />

besprach: Wie wir den Brief an die an<strong>der</strong>en<br />

Klassen weitergeben könnten. Es kamen<br />

viele Vorschläge, e<strong>in</strong>er hat auch angeregt,<br />

den Brief übers Internet weiterzugeben.<br />

Der endgültige Vorschlag war dann: Den<br />

Brief an die an<strong>der</strong>en Klassen weiter zu<br />

verteilen. Geme<strong>in</strong>sam konnte ich mit dem<br />

Klassensprecher und e<strong>in</strong>em -kameraden<br />

die kopierten Briefe an die Klassensprecher<br />

<strong>der</strong> zwölf Klassen im Haus und die<br />

Lehrer(<strong>in</strong>nen) weitergeben. 2 Wochen war<br />

ich damit beschäftigt. Nach 2 Wochen hatte<br />

ich alle durch.<br />

Bei <strong>der</strong> Apfelbaum hängt <strong>der</strong> Brief draußen<br />

an <strong>der</strong> P<strong>in</strong>nwand, weil es me<strong>in</strong>e Klasse<br />

ist. Als alles erledigt war, war ich erst mal<br />

froh, dass ich diese wichtige Botschaft losgeworden<br />

b<strong>in</strong>. Nach zwei Wochen dachten<br />

die ersten Klassen (Kastanie, Birke) daran,<br />

e<strong>in</strong>e Art Rückmeldung zu schreiben. E<strong>in</strong><br />

paar Tage später kamen auch mündliche<br />

Rückmeldungen sowie von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

Lehrern und Klassensprechern bei mir an.<br />

Ich möchte mich bedanken, dass die an<strong>der</strong>en<br />

Klassen daran gedacht haben, denn so glaube<br />

ich, das <strong>der</strong> Brief auch etwas gegen die angeberische<br />

Atmosphäre, die ich jedes Mal von<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bekomme, die me<strong>in</strong>en, dass sie<br />

mit ihrer Nichtbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung immer angeben<br />

müssen. Und wenn die Nichtbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten so<br />

was immer sagen, dann me<strong>in</strong>e ich, das sie<br />

selbst beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d. In den mündlichen<br />

und schriftlichen Rückmeldungen habe ich<br />

viel Unterstützung und Vertrauen wie<strong>der</strong> zu<br />

den an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bekommen. Durch<br />

die Rückmeldungen habe ich neue Kontakte<br />

knüpfen können, durch die ich mich wohlfühle,<br />

und ich b<strong>in</strong> sehr froh, dass das mit<br />

dem Brief geklappt hat.<br />

Der Brief vom 14.Januar 2007<br />

Liebe K<strong>in</strong><strong>der</strong>, liebe Lehrer und an<strong>der</strong>e<br />

Interessierte,<br />

hallo, ich b<strong>in</strong> 9 Jahre alt, heiße Lucca Keller<br />

und habe e<strong>in</strong>e körperliche Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

(Sprechen, Laufen und Fe<strong>in</strong>motorik.)<br />

Ich gehe seit dem 14.09.2004 <strong>in</strong> die<br />

MONTESSORI-Schule und b<strong>in</strong> jetzt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> 3. Klasse. Früher ist es oft passiert, dass<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pause mich sehen und<br />

leise über mich flüstern: Hey, schau mal den<br />

an, wie <strong>der</strong> läuft, <strong>der</strong> muss ja humpeln. Das<br />

hört sich doof an, und das ist auch für mich<br />

doof. Denn wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong> das sagen,<br />

ist das für mich wie e<strong>in</strong>e Beleidigung. Jetzt<br />

glaube ich, kennen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mich schon<br />

besser und kennen dadurch auch me<strong>in</strong>e<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung. Dann schließen sich auch<br />

mehrere K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit mir zusammen. Und sie<br />

kümmern sich auch um mich, wegen me<strong>in</strong>er<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung.<br />

Früher trug ich Orthesen, weil ich e<strong>in</strong>en<br />

Spitzfuß hatte. Orthesen s<strong>in</strong>d so was ähnliches<br />

wie Schienen am Fuß. Me<strong>in</strong>e g<strong>in</strong>gen<br />

von den Füßen bis zu den Knien. Und<br />

Spitzfuß würde ich als Krankheit bezeichnen.<br />

Diese Krankheit fängt damit an, dass<br />

man nicht mehr gescheit auftreten kann.<br />

Dann braucht man diese Orthesen als<br />

Hilfsmittel, damit <strong>der</strong> Fuß wie<strong>der</strong> gesenkt<br />

wird. Von 2000 bis 2006 trug ich diese<br />

Orthesen. 2006 fuhren wir das letzte Mal<br />

zu dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>zentrum <strong>in</strong> Regensburg. Und<br />

<strong>der</strong> Arzt hat gesagt: Ich laufe so gut, ich<br />

brauche ke<strong>in</strong>e Orthesen mehr.<br />

Ja und dadurch hatte ich die Hälfte <strong>der</strong><br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung schon mal weg. Früher hab<br />

ich auch me<strong>in</strong>e Integrationshelfer<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e<br />

Dierolf mehr gebraucht als jetzt. Jetzt brauche<br />

ich sie nur noch für bestimmte Arbeiten,<br />

die für die Fe<strong>in</strong>motorik schwierig s<strong>in</strong>d.<br />

Früher habe ich sie, auch für die große Pause<br />

gebraucht. Denn ich hatte Angst, dass ich<br />

von den großen Schülern überrannt wurde.<br />

So hat sie mich immer <strong>in</strong> die Pause gebracht,<br />

dann nur noch die Türen geöffnet, weil das<br />

für mich schwieriger g<strong>in</strong>g, und dann hat sie<br />

mich gar nicht mehr begleitet.<br />

Es gibt zwar noch e<strong>in</strong>e zweite Tür, die extra<br />

nur für Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te ist, weil da ke<strong>in</strong>e Treppen<br />

s<strong>in</strong>d, aber diese Türe ist e<strong>in</strong>e Notfalltüre,<br />

die von außen nur mit Schlüssel aufgeht,<br />

den ich nicht habe. Und so muss ich mich<br />

immer durch das Gedränge kämpfen und<br />

komme deshalb oft zu spät. Mittlerweile<br />

fühle ich mich schon sicherer. So habe ich<br />

mich langsam selbstständig und unabhängig<br />

von me<strong>in</strong>er Integrationshelfer<strong>in</strong> gemacht.<br />

Warum ich das überhaupt euch mitteile,<br />

hängt eigentlich nur damit zusammen,<br />

dass ich mir wünsche, von euch nicht ausgelacht<br />

und ausgegrenzt zu werden, weil:<br />

Ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> ganz normaler Junge - halt<br />

eben mit E<strong>in</strong>schränkungen, und es gibt<br />

immer Möglichkeiten, wie ich mit me<strong>in</strong>er<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung auch dabei se<strong>in</strong> kann.<br />

Lucca Keller (Apfelbaumklasse)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!