30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und ...

Jahresbericht 2008 - Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und ...

Jahresbericht 2008 - Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunktprojekt<br />

Neue Medien in der Lehrerausbildung<br />

Lehren <strong>und</strong> Lernen mit Neuen Medien<br />

kommt im Bildungssystem durch den<br />

wachsenden Einsatz der Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien eine<br />

besondere Bedeutung zu. Dem ent -<br />

sprechend haben die Neuen Medien in<br />

der Lehrerausbildung der „Universität<br />

der Informationsgesellschaft“ einen<br />

hohen Stellenwert.<br />

Das im PLAZ angesiedelte interdisziplinäre<br />

Forschungskolleg „Lehren <strong>und</strong><br />

Lernen mit Neuen Medien“ dient der<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Vernetzung fachdidaktischer<br />

<strong>und</strong> erziehungswissenschaftlicher<br />

Forschung. Hier werden<br />

auf Schule <strong>und</strong> Unterricht bezogene<br />

For schungs vor haben vorgestellt <strong>und</strong><br />

unter inhaltlichen <strong>und</strong> methodischen<br />

Aspekten diskutiert. Die Nachwuchs -<br />

förderung ist hierbei wichtiges Ziel<br />

des Kollegs.<br />

Institut <strong>für</strong> Mathematik<br />

Schwerpunktprojekte<br />

80<br />

Schwerpunktprojekt DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 614<br />

„Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus“<br />

Teilprojekt A1 „Modellorientierte Selbstoptimierung“<br />

Die Gruppe von Prof. Dellnitz befasst<br />

sich innerhalb dieses Projekts mit der<br />

Entwicklung mathematischer Verfahren<br />

zur Mehrzieloptimierung, optimalen<br />

Steuerung <strong>und</strong> hierarchischen Optimie -<br />

rung von ihrer theoretischen Konzeption<br />

bis hin zur Implementierung <strong>und</strong> An -<br />

wen dung in ingenieurwissenschaftlichen<br />

Fragestellungen. Bei der Mehrzielopti -<br />

mie rung geht es um die gleichzeitige<br />

Optimierung mehrer Ziele. Da diese<br />

Bild 1: Eine Projektion der dreidimensionalen<br />

Paretomenge <strong>für</strong> das Spurführungsmodul<br />

Der interdisziplinäre Arbeitskreis<br />

Schule & Computer (AK SchuCo) das<br />

Projekt „Lernstatt Paderborn in Lehr -<br />

amtsausbildung <strong>und</strong> Unterrichts praxis“.<br />

Abschlussveranstaltung der Lernstatt Pader -<br />

born im Heinz Nixdorf MuseumsForum, moderiert<br />

durch das PLAZ<br />

Ziele im Allgemeinen im Konflikt zueinander<br />

stehen, lässt sich kein einzelnes<br />

Optimum berechnen. Stattdessen be -<br />

stimmt man die Menge der optimalen<br />

Kompromisse, die sogenannte Pareto -<br />

menge.<br />

Ein Anwendungsfeld bieten die Systeme<br />

der Neuen Bahntechnik Paderborn, wie<br />

z.B. das Spurführungsmodul des Rail -<br />

Cabs. Dieses Modul lässt eine Lenkung<br />

des RailCabs innerhalb eines gewissen<br />

Spurspiels zu. Mit den Zielen Spur -<br />

kranz anläufe zu verhindern, komfortabel<br />

zu fahren, Lenkwinkelreserven zu<br />

maximieren <strong>und</strong> den Energieverbrauch<br />

minimal zu halten, wurden optimale<br />

Soll-Fahrverläufe berechnet.<br />

Beteiligte Professoren:<br />

Prof. Dr. Michael Dellnitz<br />

Prof. Dr. Burkhard Monien<br />

Arbeitsschritte bei der Mehrzieloptimierung <strong>für</strong> ein aktives Federbein<br />

An dem Projekt sind u.a. beteiligt:<br />

Prof. Dr. Dorothee Meister<br />

(<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Kulturwissenschaften)<br />

Prof. Dr. Peter Reinhold<br />

(<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Naturwissenschaften)<br />

Prof. Dr. Johann S. Magenheim<br />

(Institut <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong>)<br />

Prof. Dr. Peter Bender<br />

(Institut <strong>für</strong> Mathematik)<br />

Prof. Dr. Bardo Herzig<br />

(<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Kulturwissenschaften)<br />

Prof. Dr. Reinhard Keil<br />

(Institut <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong>)<br />

Prof. em. Dr. Gerhard Tulodziecki<br />

(<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Kulturwissenschaften)<br />

Prof. Dr. Juliane Eckhardt<br />

(<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Kulturwissenschaften)<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens<br />

(Institut <strong>für</strong> Mathematik)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!