08.09.2012 Aufrufe

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 Einkaufen<br />

015kr Foto: bk<br />

ebenso wie die Motive. Teppiche und<br />

Webdecken konnten früher entsprechend<br />

ihren Mustern und Farben bestimmten<br />

Regionen oder Orten Kretas<br />

zugeordnet werden. Während in den<br />

Bergdörfern fast ausschließlich einfache<br />

geometrische Muster gewoben<br />

wurden, finden sich auf den Webarbeiten<br />

der Küstendörfer auch<br />

manchmal Figuren. Leider ist der individuelle<br />

Stil heute weitgehend einem<br />

Einheitsstil mit geometrischen Mustern<br />

(z.B. in Anógia, Áxos) gewichen.<br />

Jeder Kiosk hat ein anderes Angebot<br />

Nette Boutiquen laden zum Stöbern ein<br />

Besonders schöne Exemplare lassen<br />

sich noch heute in volkskundlichen<br />

Museen wie denen in Chaniá, Réthimnon<br />

und Iráklion bewundern.<br />

Typische Souvenirs<br />

Lederwaren aus meist hellem Naturleder,<br />

wie Taschen aller Art, Gürtel,<br />

aber auch Sandalen, sind vor allem in<br />

Westkreta, speziell in Chaniá, zu finden<br />

(berühmte Ledergasse!). Diese Sachen<br />

sind generell recht günstig, unterscheiden<br />

sich in Preis und Verarbeitung<br />

aber oft erheblich und sind bezüglich<br />

ihrer Ästhetik Geschmackssache.<br />

Keramik taucht vielfach in Gestalt<br />

von Massenkitsch aus Fernost auf,<br />

Authentisches ist selten geworden. In<br />

ursprünglichen Töpferdörfern wie<br />

Margarítes bei Réthimnon lohnt sich<br />

das Umsehen, außer schönen Stücken<br />

und Gebrauchskeramik aller Art findet<br />

sich jedoch auch hier massenweise<br />

produzierte und nicht unbedingt selbstgefertigte<br />

Souvenirware. Für den Einkauf<br />

großformatiger Garten- oder Balkongefäße<br />

(Tonpithoi) ist Thrapsanó<br />

bei Iráklion der richtige Ort.<br />

Antiquitäten, die vor 1830 geschaffen<br />

wurden, dürfen nicht ausgeführt<br />

werden, daher handelt es sich bei vielen<br />

„echten“ Ikonen um Nachbildungen,<br />

noch dazu oft kitschig und wenig<br />

kunstfertig. Doch es gibt auch hervorragende<br />

Ikonenwerkstätten, die z.T.<br />

auf Auftrag Ikonen aller Art anfertigen<br />

(z.B. in Iráklion, Odos Idomeneos 18,<br />

beim Ikonenmaler Antonis Theodorakis<br />

oder Panagía Gerá bei Kritsá).<br />

Vielfach werden auch in Klöstern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!