08.09.2012 Aufrufe

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Unterkunft<br />

UNTERKUNFT<br />

Der Bauboom ist, besonders an der<br />

Nordküste, beängstigend, die meisten<br />

der großen Badehotels befinden sich<br />

dort, doch auch die Südküste wird zunehmend<br />

erschlossen. Beinahe jeder<br />

Bauer oder Dorfbewohner versucht,<br />

Privatzimmer zu vermieten, da dies einen<br />

zusätzlichen Verdienst darstellt.<br />

Neubauten, die zu Ferienwohnungen,<br />

Apartments oder Hotelzimmern ausgebaut<br />

werden sollen, schießen aus<br />

dem Boden, um dann allmählich, je<br />

nach Finanzlage der Bauherren, weiterzuwachsen.<br />

Einfachste Betonbauweise<br />

und schlichte Ausstattung, funktional<br />

und leicht sauber zu halten, machen<br />

das Bauen erschwinglich. Es<br />

dient zugleich als Wertanlage, da es in<br />

Griechenland nicht lohnt, Geld auf die<br />

hohe Kante zu legen. In Städten wie<br />

Réthimnon oder Chaniá finden sich<br />

stilvolle Ferienwohnungen jedoch auch<br />

in historischen Häusern, die hübsch<br />

renoviert wurden.<br />

Ausstattung und Mängel<br />

Für alle im Folgenden beschriebenen<br />

Übernachtungsmöglichkeiten gilt, dass<br />

man gegen Mängel nicht gefeit ist<br />

(aber wo ist man das?), doch generell<br />

liegt der Standard höher als in vielen<br />

anderen südlichen Ländern und in<br />

Rest-Griechenland. Probleme können<br />

auftauchen, z.B. was Warmwasser, Abfluss<br />

oder Strom anbelangt, außerdem<br />

wird oft mit Handtüchern und – in Ferienwohnungen<br />

– mit Geschirr und<br />

Küchengeräten gespart.<br />

Alle Herbergsbetreiber, ob Hotel<br />

oder Privatzimmer, sind dazu verpflichtet,<br />

ihr Zulassungsschild mit Lizenznummer<br />

im Haus bzw. Zimmer<br />

auszuhängen, denn Kategorie und<br />

Preis unterliegen der Aufsicht der Touristenpolizei.<br />

Vom E.O.T., dem griechischen<br />

Fremdenverkehrsverband, registrierte<br />

Unterkünfte weisen meist am<br />

Eingang ein solches blaues Schild auf.<br />

Innerhalb von Orten stellt sich oft<br />

das Problem der Lautstärke. Griechen<br />

sind für unsere Verhältnisse laut und<br />

„Nachteulen“, und der Lärmpegel ist<br />

entsprechend hoch. Wer sich für eine<br />

Unterkunft mitten in der Stadt entscheidet,<br />

muss darauf ebenso gefasst<br />

sein, wie sich ein Strandurlauber in<br />

den großen Touristenhotels auf lebhafte<br />

Partys und Kinderlärm seitens seiner<br />

eigenen Landsleute vorbereiten muss.<br />

Baulärm ist ein weiterer Faktor. Oft<br />

werden Hotels mitten in der Hauptsaison<br />

umgebaut und Ferienwohnungen<br />

schon vermietet, ehe das ganze Gebäude<br />

überhaupt fertig gestellt ist.<br />

Zimmersuche<br />

Da auf Kreta fast jeder Hausbesitzer<br />

Zimmer vermietet, ist es unmöglich,<br />

eine umfassende Unterkunftsliste zu<br />

erstellen. Einzelne Empfehlungen –<br />

aus dem sich Jahr für Jahr vergrößerndem<br />

Angebot – finden sich bei den<br />

einzelnen Ortsbeschreibungen, wobei<br />

es sich in erster Linie um Privatzimmer<br />

handelt. Da der Standard der meisten<br />

Hotels ziemlich ähnlich ist, wird hier<br />

grundsätzlich darauf verzichtet, das<br />

Katalogangebot der Reiseveranstalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!