08.09.2012 Aufrufe

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Essen und Trinken<br />

Tsourekákia: trockener Hefe- oder Backpulverkuchen<br />

Koulourákia: Gebäck (Ölteigkringel)<br />

Melomakárona: Honiggebäck<br />

Kourabiédes: Mandelgeb. mit Puderzucker<br />

Käse (tiriá)<br />

Käse wurde auf Kreta früher traditionell<br />

in Ziegenhaut aufbewahrt, ebenso<br />

wie Wein.<br />

Féta: der bekannte griechische Schafskäse,<br />

relativ weich und in Blöcken, die in Lake<br />

schwimmen, erhältlich; oft dänischer Import<br />

Graviéra: harter Schafskäse in großen Laiben<br />

(ähnlich wie der schweizer Gruyère/<br />

Greyerzer)<br />

Anthótiro: kleine Laibe von Hartkäse, der<br />

gern in Honig getaucht mit Weißbrot zum<br />

Frühstück gegessen wird. Es gibt als kleinere<br />

Version kegelförmige Ziegenkäse desselben<br />

Namens. Im übrigen Griechenland wird damit<br />

ein eher geschmackloser, magerer Weichkäse<br />

bezeichnet.<br />

Mizíthra: quarkähnliches, krümeliges<br />

Milchprodukt, das zu kleinen kegelförmigen<br />

Laiben gepresst wird. In Iráklion auch Bezeichnung<br />

für festen gelben Hartkäse, der in<br />

geriebener Form zum Würzen (wie Parmesan)<br />

verwendet wird.<br />

Manoúri: harter, weißer Würzkäse<br />

Kefalotíri: würziger Schafskäse, meist hart<br />

und wie Pecorino verwendbar<br />

Festtagsgerichte<br />

Schweinefleisch gehört zum Heiligen<br />

Abend oder zum Ende der Fastenzeit. Das<br />

traditionell vor Weihnachten geschlachtete<br />

Schwein wird zunächst in Form von Omathiés<br />

(siehe „typisch kretische Gerichte“) gegessen,<br />

am 2. Weihnachtstag werden aus<br />

den Resten dann lange haltbare Würste, Räucherfleisch<br />

u.Ä. hergestellt.<br />

Am 1. Weihnachtsfeiertag: Festessen mit<br />

Truthahn oder Huhn<br />

Beliebt sind Neujahrskuchen aus Hefeteig,<br />

mit reichlich Eiern, Butter und Zitrusfrüchten,<br />

manchmal auch mit Rakí getränkt. Wer die<br />

eingebackene Münze bekommt, den erwartet<br />

im neuen Jahr besonderes Glück.<br />

Während der Fastenzeit vor Ostern werden<br />

bevorzugt Fisch (Tintenfisch) und Wildgemüse<br />

sowie Schnecken verzehrt. Skaltsouniá<br />

oder Kallitsounia, halbmondförmige Ölteigtaschen,<br />

gefüllt mit Marmelade oder Quark,<br />

sind ebenfalls als Fastenspeise bzw. zu<br />

Ostern beliebt.<br />

Typische Ostergerichte sind Lammbraten<br />

am Spieß, gegrilltes Huhn, Lambriatikó<br />

(Lammkopf und -rippchen), Kokorétsi (Spieße<br />

aus Lamminnereien), Magiritsa (Suppe aus<br />

Lamminnereien) und Tsouréki (dekorierter,<br />

oft zum Zopf geflochtener Hefekuchen).<br />

Kultische Brote gibt es in verschiedenen<br />

Formen, z.B. Weihnachtsbrote wie Christópsomo<br />

(mit Zimt, Orangensaft und Rakí) oder<br />

Lazári, als Osterkringel (Lambrokouloúres),<br />

dekoriertes Brot (Chombliástres), Weihbrote<br />

mit Stempeln oder Kouloúria zu Hochzeiten,<br />

Taufen etc.<br />

Fanourópita ist ein vor dem 27. August (Hl.<br />

Fanourio-Feiertag) gebackener Kuchen mit<br />

Orangensaft, Rosinen, Früchten, Nüssen und<br />

wenig Mehl, mit Sesam bestreut.<br />

Xerotígana: Teigrollen mit Zimt, Walnüssen<br />

und Honig, speziell zu Hochzeiten<br />

Getränke (potá)<br />

Neró: Wasser – das Nationalgetränk<br />

Kafés ellinikós: griechischer Kaffee – das<br />

feine Kaffeepulver wird mit Wasser und<br />

Zucker in einem kleinen Stieltöpfchen mehrmals<br />

aufgekocht und in Minitassen serviert.<br />

Man kann wählen zwischen métrio (mittelsüß),<br />

glikó oder varí glikó (süß bzw. sehr süß)<br />

oder skéto (ohne Zucker). Auch wenn die<br />

Zubereitungsart an türkischen Mokka erinnert,<br />

ist es ratsam, niemals einen „türkischen<br />

Kaffee“ bestellen.<br />

Nescafé (frappé): Pulverkaffee, meist kalt<br />

und aufgeschlagen oder me galá (mit Milch)<br />

Portokaláda: Orangenlimo<br />

Limonáda: Zitronenlimo; es gibt auf Kreta<br />

noch lokale Limonadefabriken, z.B. in Piskokefalo,<br />

Zakros oder Lentas.<br />

Kanelláda ist ein nach Zimt schmeckendes<br />

typisch kretisches Getränk.<br />

Soumáda schmeckt nach Mandeln und ist<br />

ebenfalls typisch kretisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!