08.09.2012 Aufrufe

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

38 Praktische Reisetipps A–Z

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Trinkgeld, Umgangsformen und Verhaltenstipps<br />

und 3G) oder Wind Hellas (GSM 900<br />

und 3G). Alle griechischen Handy-<br />

Nummern beginnen mit einer Sechs,<br />

die auch aus D/CH/A vorzuwählen ist.<br />

Wegen hoher Gebühren sollte man<br />

bei seinem Anbieter nachfragen oder<br />

auf dessen Website nachschauen, welcher<br />

der Roamingpartner günstig ist<br />

und diesen per manueller Netzauswahl<br />

voreinstellen. Nicht zu vergessen sind<br />

die passiven Kosten, wenn man von<br />

zu Hause angerufen wird (Mailbox abstellen).<br />

Der Anrufer zahlt nur die Gebühr<br />

ins heimische Mobilnetz, die teure<br />

Rufweiterleitung nach Griechenland<br />

zahlt der Empfänger. Wesentlich preiswerter<br />

ist SMS, der Empfang ist dabei<br />

in der Regel kostenfrei.<br />

Beim Autofahren dürfen Mobiltelefone<br />

auch auf Kreta nicht benutzt werden.<br />

TRINKGELD<br />

Die Deutschen gelten auf Kreta als<br />

geizig, da sie annehmen, hinter dem<br />

Begriff „Tax and Service inclusive“ verberge<br />

sich auch das Trinkgeld, und daher<br />

mit selbigem sparen. Auch wenn<br />

es noch die Ausnahme ist, dass ein<br />

Kreter unübersehbar die Hand aufhält<br />

und auf ein kleines Extra wartet, ist es<br />

angemessen, entsprechend der Dienstleistung<br />

ein Trinkgeld zu geben. Obwohl<br />

in Restaurants die Kellner fest angestellt<br />

sind und auch ein entsprechendes<br />

Gehalt bekommen, bleibt zu<br />

bedenken, dass dieses selten 500 ⁄ erreicht<br />

und im Normalfall nur sieben<br />

Monate im Jahr gearbeitet wird.<br />

Kann es in Familienbetrieben genügen,<br />

die Summe aufzurunden, ist es in<br />

größeren Lokalen durchaus üblich,<br />

10–15 % Trinkgeld zurückzulassen.<br />

Gleiches gilt für Zimmermädchen,<br />

Gepäckträger, Taxifahrer (runden!) und<br />

andere Serviceleistungen. Auch in Kirchen<br />

und Klöstern ist oft am Eingang<br />

eine Schale oder sogar Kasse dafür zu<br />

finden.<br />

UMGANGSFORMEN<br />

UND<br />

VERHALTENSTIPPS<br />

Die Kreter haben eine Abneigung gegenüber<br />

allzu freizügigem Auftreten.<br />

Speziell in Kirchen und Klöstern wird<br />

auf ordentliche Kleidung geachtet –<br />

d.h. keine Shorts, ärmellosen Tops oder<br />

kurze, ausgeschnittene Kleider. Dies<br />

gilt ebenso bei Privateinladungen.<br />

Verpönt ist es außerdem, „deutsch<br />

zu zahlen“, d.h. dass in Restaurants<br />

und Tavernen Leute an einem Tisch<br />

getrennt zahlen. Man legt die Summe<br />

vorher zusammen, oder es wird abwechselnd<br />

für alle gezahlt.<br />

Die Griechen haben ein anderes<br />

Zeitgefühl – Afrika ist eben nicht weit,<br />

und das afrikanische Sprichwort „Europäer<br />

haben Uhren, wir die Zeit“<br />

scheint auch auf Kreta zu gelten. Man<br />

nimmt es weniger genau mit Terminen,<br />

und der Nachmittag kann bis 18 Uhr<br />

dauern. Man isst mittags kaum vor 14<br />

und abends nicht vor 21 Uhr. Die Mittagspause<br />

ist heilig und sollte nicht gestört<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!