13.07.2015 Aufrufe

Informationen zu Pflegeangeboten im ... - Der Wetteraukreis

Informationen zu Pflegeangeboten im ... - Der Wetteraukreis

Informationen zu Pflegeangeboten im ... - Der Wetteraukreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ambulante Dienste und Sozialstationen 87der Magensonde, parenterale Ernährungund alle sonstigen medizinischen Maßnahmen<strong>zu</strong>r Erhaltung der Gesundheitwie z. B. nicht nur Prävention gegen DekubitusWunden, sondern Versorgungbis <strong>zu</strong>r Genesung von einer solchen Verlet<strong>zu</strong>ng.Hauswirtschaftliche Versorgungsind Anleitung, Hilfe und Dienstleistungenfür Patienten, die diese nur nochsehr schwer erledigen oder nicht mehrerledigen können: Zubereitung und Verabreichungder Mahlzeiten, bzw. derenOrganisation und allgemeine sonstigeHilfen bei der Haushaltsführung etc.Motivation <strong>zu</strong> allenLebensaktivitätenDokumentationder erbrachten Leistungen dienen alsGrundlage für die Kontrolle und Opt<strong>im</strong>ierungdes gesamten Pflegeprozesses.Durch die persönliche Ansprache entstehtein Vertrauensaufbau, was <strong>zu</strong> einerStabilisierung der Gesamtsituation beiträgtund nachhaltig die Genesung fördert.Wichtig bei der Wahl eines ambulantenDienstes ist die Zufriedenheit des Patienten,die Schnelligkeit und Ordentlichkeitder behandelnden Personen, sowiedas Vertrauen und die Sympathie,die Dienstleistende und Klient füreinanderentwickeln.Sollten Senioren ambulante Dienste mitIhrer Pflege beauftragen, so ist ein Antragauf Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetzbei der <strong>zu</strong>ständigen Pflegekasse(über die jeweilige Krankenkasseerreichbar) <strong>zu</strong> stellen. Pflegegelderhalten Sie nicht auf hausärztliche Verordnung.Um heraus<strong>zu</strong>finden, ob und in welchemUmfang Pflege notwendig ist, führenspeziell ausgebildete Fachpflegekräftedes medizinischen Diensts der Krankenkassen(MDK) eine Untersuchungzwecks Feststellung bestehender Pflegebedürftigkeitdes Antragstellers in derhäuslichen Umgebung durch und erstellenein Pflegegutachten.Angehörige pflegen SeniorenWenn Angehörige, Freunde oder Nachbarnpflegen, können die Pflegeversichertenbei Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen0-3) ein monatliches „Pflegegeld“beantragen.Angehörige oder andere pflegende Personenhaben <strong>zu</strong>sätzlich u. a. Anspruchauf kostenlose Schulungen.Pflegegeld § 37 SGB XI <strong>zu</strong>sätzlich Pflegegeld z.B. bei festgestellter DemenzPflegestufe 0 0,00 € 120,00 €Pflegestufe I 235,00 € 70,00 €Pflegestufe II 440,00 € 85,00 €Pflegestufe III 700,00 € 0,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!