13.07.2015 Aufrufe

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VELS</strong>-PlakatAuf ein rechteckiges Plakat vier Listen zum Eintragen der Punkte kleben (siehe Fotos), dievier Ecken des Plakats zur Mitte hin einklappen, sodass bei geschlossenem Plakat der Punktestandnicht mehr ablesbar ist. Das Plakat optisch gestalten.BelohnungssystemKann nach individuellen Möglichkeiten und Wünschen vereinbart werden. Die erreichtenGruppenpunkte können von jedem Mitglied nach einem vereinbarten Zeitraum in gewünschteBelohnungen getauscht werden. Eventuell an Sponsoren denken!Einige Beispiele für Tauschobjekte gegen <strong>VELS</strong>-Punkte: HÜ-Gutscheine, Fotos (Wettkämpfefotografieren!), Süßigkeiten, Schreibwaren, Lesezeichen, „Schulkino“Gesamtwertung am Schulschluss: Urkunden, Bücherpreise, ein schulfreier TagTextauswahl<strong>VELS</strong> befasst sich in seinem Ansatz weniger mit der Auswahl bzw. der Bereitstellung vongeeigneten Texten, sondern mit dem motivierenden Einsatz von Texten, mit der Gestaltungder Lesesituation. Wir bauen darauf, dass jeder Lehrkraft geeignete Texte zur Verfügung stehenund dass es Sinn macht, mit bekannten und bewährten Texten aus der eigenen Sammlungbzw. aus vorhandenen Schulbüchern zu arbeiten. Zudem gibt es eine steigende Zahl von Institutionenund Initiativen, die Lehrer/innen mit Materialien zur Leseförderung unterstützen. Wirbeschränken uns daher auf einige Anregungen zur Textauswahl:● schuleigene Ressourcen überprüfen (vorhandene Lesebücher, Schulbücher, Lehrer/innenbücherei,Schulbibliothek …)● vorhandene Texte zu persönlichen Schwerpunkten verwenden● Publikationen des Buchklubs (z. B. „JÖ“ und „Topic“) und die dazu angebotenen Onlinematerialiennutzen: www.buchklub.at● Sachtexte aus Schulbüchern aller Gegenstände oder aus Sachbüchern zu aktuellen Unterrichtsthemenverwenden● Alltagstexte aus der Erfahrungswelt der Schüler/innen, Artikel aus Zeitschriften undTageszeitungen● zahlreiche Materialien zum Download bietet die „Schule des Lesens“:www.tibs.at/schuledeslesens/Durch die gezielte Auswahl unterschiedlicher Textsorten und abwechslungsreiche Arbeitsaufträgewerden unterschiedliche Lesekompetenzen (Textverständnis, Lesetechniken …) trainiert.Eine Differenzierung ist durch die Bereitstellung von Zusatzmaterialien (z. B. Infosüber Textsorte, Autor/innen …) oder durch Zusatzaufträge möglich.Ist das System der Vierecken-Lesewettkämpfe erst einmal bekannt und eingespielt, wirdschnell klar, dass sich viele Lernsituationen dazu eignen, im <strong>VELS</strong>-Prinzip gespielt zu werden.Mit einem beliebigen Text und der <strong>VELS</strong>-Grundausstattung lassen sich mit geringemVorbereitungsaufwand abwechslungsreiche Lese- und Lernsequenzen gestalten.2.5 Die <strong>VELS</strong>-Grundausstattung – Besondere Lesesituationen schaffenEinige spezielle <strong>VELS</strong>-Materialien und <strong>VELS</strong>-Leseaufträge kommen immer wieder zum Einsatz.Sie ermöglichen abwechslungsreiche, lustbetonte Leseübungen. Die Textauswahl trifftdie Lehrkraft und setzt damit inhaltliche Schwerpunkte. Die Materialien und Aufträge stehenals Bauanleitungen bzw. Kopiervorlagen zur Verfügung. Die Grundausstattung ist als Anregungfür Lehrende und Lernende gedacht und kann und soll durch eigene Ideen ergänzt wer-22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!