13.07.2015 Aufrufe

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für schnelle Leser/innen in einer Gruppe sollte die Lehrkraft Zusatzaufträge bereitstellen,um Leerläufen entgegenzuwirken:● Zusatztext, Hintergrundinformation zur Textsorte oder zum Autor/zur Autorin (im Internetrasch zu finden)● Text illustrieren lassen > darf auch zuhause fertig gestellt werden● Konzentrationsübungen (vom Fehlersuchbild bis zu Rätseln aller Art)Zusätzlich erbrachte Leistungen (in den <strong>VELS</strong>-Mappen sammeln!) sollte man natürlich auchmit Zusatzpunkten für die Gruppe oder auch als Einzelleistung honorieren.Langsameren Leser/innen kann man das Zusatzmaterial als freiwillige Leistung für zuhauseanbieten. Unserer Erfahrung nach machen viele Kinder davon Gebrauch und empfinden dieZusatzleistung nicht als Zusatzhausübung. Man könnte sagen, die Kinder nehmen die schulischeLesemotivation mit nach Hause.Wird in der Arena gelesen, sind die nicht aktiv beteiligten Schüler/innen aus Interesse amGeschehen ohnehin meist aufmerksam und konzentriert. Dennoch ist es wichtig, auch ihnenzu ermöglichen, Aufträge und Texte mitzulesen, d. h. Kopien/Bücher in Gruppenstärke bereithalten.Bei längeren Arenarunden die Teilnehmer/innen aus der Gruppe wechseln lassen, sodass fastalle Schüler/innen einmal in die Mitte kommen. Auch bei den Arenarunden sollte man unbedingtdarauf achten, dass unterschiedliche Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Einsatz kommen.Vierecken-Lesewettkämpfe sind unserer Erfahrung nach eine extrem motivierende Übungsform.Die Schüler/innen sind so eifrig bei der Sache, dass sie darauf vergessen, dass sie eigentlichdas Lesen üben. Für sie stehen eindeutig Spaß und Freude am gemeinsamen Spiel imVordergrund. Wesentlich ist auch die Aussicht auf Gewinn, was aber keinesfalls bedeutet,dass die angestrebten Lernziele zu kurz kommen.Beispiel 1: Vierecken-Lesewettkampf zu MünchhausengeschichtenAnmerkung: Die vorgestellte Sequenz ist Teil eines Leseschwerpunkts mit dem Thema:„Über Lügner und andere nette Leute“ oder „Lügen, dass sich die Balken biegen“. Es wurdendabei Eulenspiegelgeschichten, Münchhausenerzählungen und Schildbürgerstreiche verwendet.MaterialienGruppenrunde:⇒ eine Box zum Einwerfen der Knüllzettel⇒ 4 unterschiedliche Knüllzettelaufträge pro Gruppe (Kopiervorlage 18)⇒ 3 gleiche Psssssst!-Aufträge pro Gruppe (Kopiervorlage 6)⇒ Text: „Die Reise nach Russland“ (siehe Lesebücher) für alle Teilnehmer/innen⇒ Tipp-5-Scheine für alle Teilnehmer/innen (Kopiervorlage 5)Arenarunde:⇒ Text: „Das Jagdabenteuer“ (siehe Lesebücher) für alle Teilnehmer/innen⇒ 4 <strong>VELS</strong>-BretterZusatzmaterial: Informationen zum Leben und Wirken des Freiherrn von Münchhausen (ausdem Internet)40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!