13.07.2015 Aufrufe

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Vier Grundsätze – geprägt durch praktische ErfahrungIm Namen stecken auch vier Grundsätze, die wir zu unserer Maxime in Sachen Leseförderunggemacht haben:Vorlesen ist Lesen mit den Ohren!Erfolg durch positive Verstärkung!Lesen ist besonders, daher besonders lesen!Spiel, Spaß und Spannung für alle!Flipchart Lehrer/innenfortbildungVorlesen ist Lesen mit den Ohren!Alle Schüler/innen haben Kleinkinderinnerungen ans Vorlesen und Vorerfahrungen im Hörenvon Geschichten oder durch Hörspielkassetten, CDs etc. Diese Erinnerungen sind durchwegspositiv und tragen, wenn man sie aktiviert, viel zu einer motivierenden Einstimmung für Lesestundenbei.In der Praxis machen wir die Erfahrung, dass – unabhängig von der Lesefähigkeit der Kinder– beinahe alle gerne vom Lehrer oder der Lehrerin vorgelesen bekommen, „weil der so tollvorlesen kann“ (Zitat Schülerin). Keinesfalls kann aber daraus geschlossen werden, dass dasPrinzip „irgendeiner liest und alle anderen hören zu bzw. lesen mit“ zielführend ist. Gemeintist vielmehr das Vorlesen von ausgesuchten, dem Lehrer/der Lehrerin bekannten bzw. sogarspeziell vorbereiteten Textstellen oder abwechselnd auch der Einsatz von Hörbüchern.Das Konzept von <strong>VELS</strong> knüpft an diese Erfahrungen an und macht Vorlesen (Vortragen) zumregelmäßigen Begleiter des Unterrichts. Vortragslesen eignet sich ausgezeichnet zur Einleitungund ist auch recht praktikabel zum Ausklingenlassen der (<strong>VELS</strong>-)Einheiten.Verstärkt eingesetztes Vorlesen und Zuhören leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Schulungdes phonologischen Bewusstseins. Die Hörfähigkeit ist eine elementare Vorläuferkompetenzder Lesefähigkeit, viele Schüler/innen haben Entwicklungsbedarf in diesem Bereich.Zahlreiche Forschungsarbeiten und Studien (u. a. von Jutta Wermke, Universität Osnabrückund Karin Landerl, Universität Salzburg) weisen auf die Bedeutung der Förderung und Entwicklungder Hörkompetenz hin. Fachbeiträge von Jutta Kleedorfer u. a. zu dieser Thematiksind unter www.lesefit.at (> Lehrer/innen-Service > Fachbeiträge) abrufbar.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!