13.07.2015 Aufrufe

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Warum Lesen <strong>lernen</strong>? – Über die Bedeutung des Lesens sprechenIdee und IntentionSchüler/innen verbinden mit dem Begriff Lesen hauptsächlich das Lesen von Büchern bzw.die schulische Lesearbeit. Lesen ist aber nicht nur ein (eher selten genanntes) Hobby (literarischesLesen) oder Begleiterscheinung des schulischen Lernens. Lesen ist eine der wichtigstenGrundkompetenzen unserer Wissensgesellschaft. Es erfüllt auch im Leben unserer Schüler/innenwesentliche Informations- und Orientierungsfunktionen und trägt zur Persönlichkeitsbildungund sozialen Integration bei.Dass Lesekompetenz in vielen alltäglichen Situationen gefragt ist und dabei das Lesen verschiedeneFunktionen erfüllt, muss unseren Schüler/innen erst bewusst gemacht werden. DieErkenntnis, dass Lesen für ihr eigenes Leben eine vielfältige Bedeutung hat und geübte Leser/innenin vielen Bereichen Vorteile haben, erhöht auf einer rationalen Ebene die Bereitschaftzum Lesen(<strong>lernen</strong>).Wann, wie oft und zu welchem Zweck liest eine Schülerin/ein Schüler eigentlich mehr oderweniger bewusst? Warum ist es sinnvoll, das Lesen gut zu beherrschen? Welche Bedeutunghat das Lesen in meinem gegenwärtigen Leben/in meinem zukünftigen (Berufs-)Leben? –Diese Fragen beschäftigen uns in der vorgestellten Sequenz.UnterrichtsablaufEin Lese-Tag im Leben von Peter A. (Arbeitsblatt = Kopiervorlage 10)Die Lesesituationen im Leben eines elfjährigen Schülers werden zum Ausgangspunkt einerAuseinandersetzung mit den eigenen Lesegewohnheiten. Wir sprechen mit den Schüler/innenüber die vielen Gelegenheiten, bei denen das Lesen mehr oder weniger bewusst Begleiter unseresAlltags ist.Tipp: Einen guten Überblick über Formen des Lesens und Lesearten bietet der Grundsatzerlasszum Unterrichtsprinzip Leseerziehung(siehe www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/Leseerziehung1594.xml).Wir haben die Funktionen des Lesens – etwas vereinfacht für Schüler/innen – wie folgt gegliedertund die Beispiele aus dem Arbeitsblatt sowie eigene Beispiele zuordnen lassen:Lesen und LernenLesen und UnterhaltungLesen und KommunikationLesen und InformationAls Hausübung erhalten die Schüler/innen den Auftrag, einen Tag lang bewusst darauf zuachten und zu notieren, bei welcher Gelegenheit sie gelesen haben. Mit den Ergebnissen gestaltensie nach dem Vorbild auf dem Arbeitsblatt einen eigenen Lese-Tag, der dann ein Teilder <strong>VELS</strong>-Lesemappe wird.Eine weiterführende Auseinandersetzung mit dieser Thematik bilden folgende Überlegungen:● Schultag und Ferientag vergleichen. Gibt es Unterschiede?● Elternbefragung/-beobachtung: Wann, wie oft, zu welchem Zweck setzt ein/e Erwachsene/rdas Lesen ein?● Interview: Lesen im Berufsalltag meiner Eltern● Lesen in meinem Wunschberuf● Situation von Analphabeten: Auf welche Schwierigkeiten stoßen Leseunkundige?● Zur Veranschaulichung: Welche Probleme hast du in einem Urlaubsland, wenn du dieSprache nicht oder nur sehr unzureichend verstehst?36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!