13.07.2015 Aufrufe

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

Baustein 4: VELS - VierEckenLeseSpaß - Gemeinsam lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORTHoffnungen und Bekenntnisse des Herausgebers<strong>VELS</strong> (<strong>VierEckenLeseSpaß</strong>) ist eine Entwicklung aus dem Unterricht und für den Unterricht.Die Hoffnung ist daher, dass dieses Konzept an bestehenden Bedürfnissenansetzt und in der Praxis greift. Lesen wird mit diesem Konzept zwischen Didaktikund Spieldynamik zu einem Gesellschaftsspiel.Ein Hauptmotiv für die Entwicklung des lesedidaktischen Konzeptes <strong>VELS</strong> liegt in der Erschließung neuerZugänge zum Lesen. Schulische Rahmenbedingungen für gelebte Lesefreude sind zu schaffen. Hauptschüler/innenwird ein positives Leseselbstbild vermittelt. So kann schulische Lesesozialisation gelingen. EinPositivkreislauf, der Lesemotivation und Lesekompetenz gleichermaßen stärkt, wird in Gang gesetzt.Es ist ein gesellschaftliches Anliegen, Wege und Strategien zu eröffnen, die zum Ziel führen, Lesemotivationund Lesekompetenz aller Schüler/innen zu stärken. Diesem Ziel dienen die „Initiative: Lesen fördern!“ unddas Vierjahresunternehmen „Stärkung der Lesekompetenz der Hauptschülerinnen und Hauptschüler“ (sieheRundschreiben Nr. 19/2004 des BMBWK).Autonome Einheiten sollen im Schulsystem gestärkt werden. Dies entspricht einer Strategie, die ursprünglichaus der Biologie stammt, von der Organisationsentwicklung als „Lernende Organisation“ übernommenwurde und auch für Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung Erfolg verspricht.<strong>VELS</strong> will Impulse und Anregungen geben. Es werden Beispiele und Ansätze zur Anpassung an die eigenePraxis bereitgestellt. Entsprechende Modellierworkshops sind angedacht. Es besteht die Bereitschaft, sichüber die Schulter schauen zu lassen, zu dokumentieren und zu reflektieren, Reflexivität mit Relation undTheorie zu verbinden. Diese Haltung an Offenheit und reflexiver Pionierarbeit verspricht weitere wirksameund rasche praxisnahe Entwicklung.Eine Entwicklungsaufgabe für das System besteht darin, solche Prozesse ernst zu nehmen und im Systemzur Geltung zu bringen. Das BMBWK fördert solche Bereitschaften, indem Unterstützung, Bühne und Vernetzungsmöglichkeitgeboten werden.Richard StockhammerLeiter der Hauptschulabteilung des BMBWK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!