13.07.2015 Aufrufe

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

450 G l<strong>ü</strong> c k a u f <strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>der Druckluftförderung f<strong>ü</strong>r die unmittelbare, schnelle<strong>und</strong> sichere Bek<strong>ä</strong>mpfung von Grubenbr<strong>ä</strong>nden, wie sicmit Erfolg auf der Grube Deutschland durchgef<strong>ü</strong>hrtworden ist. Die n<strong>ä</strong>here Erörterung dieser <strong>und</strong> <strong>ä</strong>hnlicherFragen, wie z. B. der Bctriebsreglung bei Einf<strong>ü</strong>hrungdes Druckluft-Versatzverfahrens, w<strong>ü</strong>rde hierzu weit f<strong>ü</strong>hren.Auf Gr<strong>und</strong> der bisherigen Versuchs<strong>erg</strong>ebnisseunterliegt es f<strong>ü</strong>r mich keinem Zweifel mehr, daß sichdas Versatzverfahren mit Hilfe von Druckluft rasch<strong>und</strong> in größtem Ausmaße Eingang verschaffen wird.Allerdings muß man seine Durchf<strong>ü</strong>hrung, wie alleNeuerungen im B<strong>erg</strong>bau, mit dem tatkr<strong>ä</strong>ftigen W illenbetreiben, an die Stelle unwirtschaftlicher Verfahrenbessere zu setzen. Die Versatzmaschinen nehmen demB<strong>erg</strong>mann eine schwere, erm<strong>ü</strong>dende <strong>und</strong> nur geringeLeistungen ermöglichende Handarbeit ab. Die wirtschaftlichenVerh<strong>ä</strong>ltnisse zwingen auch im B<strong>erg</strong>bauimmer mehr dazu, die schwere Handarbeit, wo es nurirgend ang<strong>ä</strong>ngig ist, der Maschine zu <strong>ü</strong>bertragen <strong>und</strong>die bescheidenen Körperkr<strong>ä</strong>fte des Menschen f<strong>ü</strong>rhöhere Zwecke nutzbar zu machen. Der B<strong>erg</strong>bau besch<strong>ä</strong>ftigtnoch immer große Arbeiterheere mit körperlichschwerer Arbeit, bei der sich nur ein geringerWirkungsgrad erzielen l<strong>ä</strong>ßt. Das Druckluft-Versatzverfahren<strong>und</strong> die Versatzmaschinen bedeuten einenneuen Fortschritt auf dem W ege zu höhern Leistungenmit Hilfe der A'laschine. Sie erf<strong>ü</strong>llen das Wirtschaftsgesetz,wonach die größte W irkung mit dem kleinstenAufwand zu erstreben ist, besser als der Hand- <strong>und</strong>der Spiilversatz <strong>und</strong> vermeiden dabei deren Nachteile.Der Aufwand an Zeit, Raum, Kraft <strong>und</strong> Stoff je msfertigen Versatzes ist beim Druckluftverfahrenzweifellos nicht größer als beim Sp<strong>ü</strong>lversatz, wahrscheinlichsogar geringer, da das schwere Wasserdurch die leichtere Luft ersetzt wird. Ebenso sinddie Anlagekosten niedriger.Z u s am m e n fa s s u n g.Um die Versatzwirtschaft leistungsf<strong>ä</strong>higer <strong>und</strong>wirtschaftlicher zu gestalten, muß man zun<strong>ä</strong>chst einesorgf<strong>ä</strong>ltige Untersuchung des augenblicklichen Zustandesdurch die Mittel <strong>und</strong> Arbeitsweisen der wissenschaftlichenBetriebsf<strong>ü</strong>hrung vornehmen. Ergibtdiese Pr<strong>ü</strong>fung Fehler <strong>und</strong> M<strong>ä</strong>ngel, die durch eineplanm<strong>ä</strong>ßigere Betriebsgestaltung verringert werdenkönnen, so ist der Betrieb entsprechend abzu<strong>ä</strong>ndern<strong>und</strong> alsdann dauernd streng zu <strong>ü</strong>berwachen. Diesevon der Art des Versatzverfahrens unabh<strong>ä</strong>ngigen Feststellungenwerden zweifellos schon beachtliche Erfolgezeitigen. Machen sich trotzdem in der Versatzwirtschaftnoch weiterhin M<strong>ä</strong>ngel bemerkbar, die inunzureichender Leistungsf<strong>ä</strong>higkeit, mangelhafter Tragf<strong>ä</strong>higkeitdes Versatzes, Betriebsstörungen durch dieVersatzgutbeförderung, Wassersch<strong>ä</strong>den beim Sp<strong>ü</strong>lversatz<strong>und</strong> in <strong>ü</strong>berm<strong>ä</strong>ßigen Kosten bestehen können,so wird man entweder vom Hand- oder Sp<strong>ü</strong>lversatzzum Druckluftversatz <strong>ü</strong>b<strong>erg</strong>ehen, wenn alle M<strong>ä</strong>ngelmöglichst beseitigt werden sollen, oder zur Verwendungvon Versatzmaschinen der erw<strong>ä</strong>hnten Bauartenschreiten, wenn der Umfang des Grubenbetriebes f<strong>ü</strong>rdie Beschaffung einer großz<strong>ü</strong>gigen Druckluft-Versatzanlagenicht ausreicht oder nur eine Erg<strong>ä</strong>nzung derDruckluftanlage f<strong>ü</strong>r abgelegene <strong>und</strong> kleinere Grubenteilein Frage kommt. Ich halte somit zwar beidebesprochenen Neuerungen auf dem Gebiete der Versatzwirtschaftf<strong>ü</strong>r technisch <strong>und</strong> wirtschaftlich geeignet,'die Versatzkosten besonders durch Erhöhungder Leistung herabzusetzen unter gleichzeitiger Verbesserungder G<strong>ü</strong>te <strong>und</strong> V<strong>erg</strong>rößerung des A n­wendungsgebietes des Versatzbaus, bin jedoch derAnsicht, daß das Druckluft-Versatzverfahren k<strong>ü</strong>nftigso wie seinerzeit das Sp<strong>ü</strong>lversatzverfahren zu den um ­w<strong>ä</strong>lzenden Neuerungen in der B<strong>erg</strong>bautechnik zu rechnensein wird. Dabei ist der Entschluß, vom H andoderSp<strong>ü</strong>lversatz zum pneumatischen Versatz <strong>ü</strong>berzugehen,bei weitem nicht so k<strong>ü</strong>hn wie der Üb<strong>erg</strong>angvom Bruchbau zum Versatzbau oder vom Handversatzzum Sp<strong>ü</strong>lversatz war. Die gleichzeitige Verwendungvon Versatzmaschinen, die von Fall zu Fall auf Gr<strong>und</strong>der besondern Verh<strong>ä</strong>ltnisse eingehend zu pr<strong>ü</strong>fen w<strong>ä</strong>re,w<strong>ü</strong>rde namentlich auch hinsichtlich der zweckm<strong>ä</strong>ßigstenVerwendung der in der Grube selbst, vor allemin den Querschl<strong>ä</strong>gen fallenden B<strong>erg</strong>e eine Lösungbringen, die den Schwierigkeiten des Förderbetriebesam besten Rechnung tr<strong>ä</strong>gt. Im Zusammenhang mitdiesen Verbesserungen stehen dann auch die erw<strong>ä</strong>hntensozialen <strong>und</strong> volkswirtschaftlichen Gewinne, diesebesonders beim Braunkohlentiefbau wie <strong>ü</strong>berhauptbeim Abbau sehr m<strong>ä</strong>chtiger Flöze (Oberschlesien).Man lasse aber dem B<strong>erg</strong>bau seitens der BehördenZeit, diese Neuerungen technisch, wirtschaftlich <strong>und</strong>organisatorisch gr<strong>ü</strong>ndlich auszugestalten, ehe manetwa mit Vorschriften <strong>ü</strong>ber die Einf<strong>ü</strong>hrung dieserVerfahren an die Werke herantritt. Derartige weitgreifendeÄnderungen erfordern Zeit, denn sie bedeuteneinen tiefgehenden Eingriff in die bisherigeBetriebsweise. Arbeiterschaft wie Beamtenschaftm<strong>ü</strong>ssen sich erst darauf einstellen, ehe Fr<strong>ü</strong>chte heranreifenkönnen.So m<strong>und</strong>et denn auch die Entwicklung der Versatzwirtschaftim Grubenbetriebe aus in die allgemeineMechanisierung der Betriebe durch Verwendung derelementaren Kr<strong>ä</strong>fte Druckluft <strong>und</strong> Elektrizit<strong>ä</strong>t, die f<strong>ü</strong>rdiese schweren Arbeiten besser geeignet sind als diemenschliche Muskelkraft. W enn man bedenkt, daßrd. 650000 im gesamten deutschen' Kohlenb<strong>erg</strong>baubesch<strong>ä</strong>ftigte B<strong>erg</strong>leute t<strong>ä</strong>glich nicht mehr Arbeitleisten als 325 t Preßkohle in einer Dampfmaschineliefern, das sind knapp 6/ i00°/o der durch diese Belegschaftgeförderten Kohlenmenge (Braunkohle aufSteinkohle im <strong>ü</strong>blichen Verh<strong>ä</strong>ltnis 9 : 2 umgerechnet),so wird man sich bewußt, welche Entwicklungsmöglichkeitder Maschinenkraft im B<strong>erg</strong>bau nochgegeben ist.Die Bestimmung von Kohle <strong>und</strong> Gestein in Waschb<strong>erg</strong>en<strong>und</strong> <strong>ä</strong>ndern Erzeugnissen der Steinkohlenw<strong>ä</strong>sche.Von Dr. R. Kattwinkel, Gelsenkirchen.(Mitteilung aus dem Hauptlaboratorium der Mannesmannröhren-Werke, Abt. B<strong>erg</strong>werke.)Bei der Überwachung des Kohlenwaschbetriebes <strong>und</strong> der abgehenden Waschb<strong>erg</strong>e. Werden Waschverbegn<strong>ü</strong>gensich viele Zechen mit der laufenden Fest- Iuste festgestellt, dann erfolgt die Einreglung der W<strong>ä</strong>scheStellung des Aschengehaltes der erwaschenen Kohle zur Verringerung der Waschverluste meist so, daß bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!