13.07.2015 Aufrufe

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>26.</strong> M <strong>ä</strong>rz <strong>1927</strong> G l<strong>ü</strong> c k a u f 469PA T E N T B E R I C H T .Gebrauchsmuster-Eintragungen,bekanntgemacht im Patentblatt vom 10. M <strong>ä</strong>rz <strong>1927</strong>.5 b. 981755. Wilhelm Hohaus, Essen. Staubschutzvorrichtungan Gesteinbohrmaschinen. 21.1.27.5 b. 982<strong>13</strong>0. Firma Heinr. Korfmann jr., Witten (Ruhr).Nutenspitzmeißel f<strong>ü</strong>r Abbauh<strong>ä</strong>mmer. 28.1.27.5 c. 981817 <strong>und</strong> 981818. Alfred Schwesig, Buer (Westf.).Aus Flacheisen h<strong>erg</strong>estellter Kappschuh f<strong>ü</strong>r den gemischtenbzw. f<strong>ü</strong>r eisernen Streckenausbau. 9.2.27.5c. 982084. Maschinenfabrik G. Hausherr, E.'Hinselmann& Co., Essen. Kappschuh f<strong>ü</strong>r den Grubenausbau.11.2.27.5d. 981616. Heinrich Geißler, Bochum. KombinierterPrallfl<strong>ä</strong>chenvvasserabscheider <strong>und</strong> selbstt<strong>ä</strong>tiger Ableiter.31.1.27.5d. 981715. Ferdinand Spitznas, Essen. ElektrischerLuttenventilator. 10.7.<strong>26.</strong>20 b. 981698. Demag A. G., Duisburg. Druckluftlokomotive.8. 5.25.26a. 981781. Albin Goldmann, Langewiesen (Th<strong>ü</strong>ringen).Vorrichtung zum Flicken von Gasretorten, Muffelgl<strong>ü</strong>höfenu.dgl. 3.2.27.35 a. 981888. Hermann Kleinholz, Oberhausen. Trageisenf<strong>ü</strong>r in den Korb einschwenkbare Förderkorbt<strong>ü</strong>ren.9. 2. 27.35 a. 981889. Hermann Kleinholz, Oberhausen. Förderkorbt<strong>ü</strong>rmit aufschiebbarem Vorhang. 9. 2 27.421. 981814. Dr. Robert Kattvvinkel, Gelsenkirchen.Vorrichtung f<strong>ü</strong>r die Bestimmung fl<strong>ü</strong>chtiger Lösungsmitteldurch Destillation mit Wasserdampf. 9.2.27.81 e. 981953. Wilhelm Rudolph, Witten (Ruhr). Sch<strong>ü</strong>ttelrutschenverbindung.4.2.27.81 e. 982031. Emanuel Russok, Bottrop (Westf.). Sch<strong>ü</strong>ttelrutschef<strong>ü</strong>r Kohlentransporte. <strong>26.</strong>1.27.Patent-Anmeldungen,die vom 10. M<strong>ä</strong>rz <strong>1927</strong> an zwei Monate lang in der Auslegehalledes Reichspatentamtes ausliegen.1a, 5. M. 803<strong>26.</strong> Bamag-Meguin Aktiengesellschaft,Berlin, <strong>und</strong> Karl Bonner, Bad Nauheim. Stromsetzanlagef<strong>ü</strong>r Kohlen. <strong>26.</strong>1.23.lc, 11. W. 70739. Dr.-Ing. Kuno Wolf <strong>und</strong> Klara Wolf,geb. Henzler, Berlin -Charlottenburg. Verfahren zur Entw<strong>ä</strong>sserungvon Kohlenschl<strong>ä</strong>mmen o. dgl. 17.10.25.4c, 22. H. 107470. Hartmann & Braun A.G., Frankfurt(Main). Einrichtung zur Überwachung von Ferngasleitungen.28. 7. <strong>26.</strong>10a, 19. K .93387. Fa. Aug. Klönne, Dortm<strong>und</strong>. Gaserzeugungsofenmit oberm <strong>und</strong> unterm Gasabzug. 14.3.25.14 f, 8. E. 32690. Wilhelm Elze, Berlin. Steuerung mitFl<strong>ü</strong>ssigkeitsgest<strong>ä</strong>nge f<strong>ü</strong>r Kraftmaschinen, Gebl<strong>ä</strong>se <strong>und</strong> Kompressorenu. dgl. 22. 6. 25.21c, 22. S. 68379. Siemens-Schuckertwerke O. m. b. H.,Berlin-Siemensstadt. Steckdose, besonders f<strong>ü</strong>r feu<strong>erg</strong>ef<strong>ä</strong>hrlicheBetriebe. 10.1.25.2 3 b,1. P. 53224. Julius Pintsch A.G., Berlin. Destillationvon Rohölen. 17.7.<strong>26.</strong>23 c, 1. A. 47307. Allgemeine Elektrizit<strong>ä</strong>ts-Gesellschaft,Berlin. Verfahren zum Reinigen von gebrauchten, aus Erdölh<strong>erg</strong>estellten Kohlenwasserstoffölen. 18.3.<strong>26.</strong> V. St. Amerika18.3.25.24 e, 3. H. 104437. Fritz Hinze, D<strong>ü</strong>sseldorf. Generatorzum V<strong>erg</strong>asen von Kohlenstaub. 23.11.25.24e, 11. V. 20909. Cato van Vollenhoven, geb. Jonkers,Nijmegen (Holl.). Verfahren <strong>und</strong> Vorrichtung zur V<strong>erg</strong>asungvon Staubkohle im Drehrostgenerator mit drehbarem Außenrost.14.1.<strong>26.</strong>24 k, 4. C. 35845. William T. Chamberlain, Neuyork(V. St. A.). Lufterhitzer mit in parallelen Geh<strong>ä</strong>usen angeordnetenW<strong>ä</strong>rmespeichern. <strong>13</strong>. 12.24.zu den einzust<strong>ä</strong>ubenden Grubenr<strong>ä</strong>umen verwendet werden24 k, 4. G. 61611. Georges Marie Gerouille de Beauvais, soll. Alsdann wird der Wagenkasten bis zum Rande mitParis. Taschenlufterhitzer. 11.6.24. Belgien <strong>13</strong>.6.23 u. Gesteinstaub gef<strong>ü</strong>llt. An der einzust<strong>ä</strong>ubenden Stelle wird11.2.24.der Zuleitungsstutzen des Ansaugerohres mit der Druckluftleitungverb<strong>und</strong>en, so daß die Druckluft den Staub durch241,5. A. 45284. Allgemeine Elektrizit<strong>ä</strong>ts-Gesellschaft,Berlin. Flachd<strong>ü</strong>se f<strong>ü</strong>r Kohlenstaubbrenner. 19.6.25. die Ansaugeöffnung in das Ansaugerohr saugt <strong>und</strong> durch81 e, 52. M. 96447. Maschinenfabrik Haibach, Braun das Ausblaserohr in die Grubenr<strong>ä</strong>ume bl<strong>ä</strong>st.& Co., G. m. b. H., Blombacherbach b. Barmen-R. Antriebsvorrichtungf<strong>ü</strong>r Sch<strong>ü</strong>ttelrutschen. Zus. z. Zus.-Anm. M. 96035.10a (3). 441162, vom 20. Februar 1920. Dr.-Ing. eh.7.10.<strong>26.</strong>Heinrich Köppers in Essen. Liegender Kammerofen81 e, 58. M. 89797. F. W. Moll Söhne, Witten (Ruhr). zur Erzeugung von Gas <strong>und</strong> Koks. Zus. z. Pat. 423421. DasLagerung f<strong>ü</strong>r Sch<strong>ü</strong>ttelrutschen. 19.5.25.81 e, 103. M. 96296 <strong>und</strong> 96297. Maschinenfabrik MönninghoffG. m. b. H., Bochum. Seitenkipper f<strong>ü</strong>r Grubenwagen.25.9.<strong>26.</strong>81 e, 124. M. 94395. Dr.-Ing. Paul Mast, Katowice(Polen). Sturzbr<strong>ü</strong>cke f<strong>ü</strong>r Masseng<strong>ü</strong>ter. 5. 5. <strong>26.</strong>81 e, 1<strong>26.</strong> M. 96644. Maschinenfabrik Buckau A.G. zuMagdeburg, Magdeburg-Buckau. F<strong>ü</strong>hrung f<strong>ü</strong>r die Eimerkettevon Absetzern. 23.10.<strong>26.</strong>82 a, 16. W. 64480. Manfred Weiß Stahl- <strong>und</strong> MetallwerkeA. G., Csepel (Ungarn). Durch <strong>ü</strong>bereinander angeordneteKipproste in mehrere R<strong>ä</strong>ume geteilter Schachtofenzum Trocknen von Kohle. 25.8.23.87 b, 2. F. 54982. C. & E. Fein, Stuttgart. Wechsellufterzeuger.17.11.23.87 b, 2. F. 60797 <strong>und</strong> 61509. Frankfurter Maschinenbau-A.O. vorm. Pokorny & Wittekind, <strong>und</strong> Arthur Großmann,Frankfurt-West (Main). Rohrschiebersteuerung bzw. Steuerungf<strong>ü</strong>r Preßluftwerkzeuge. 4.2. <strong>und</strong> 7. 6. <strong>26.</strong>Deutsche Patente.la (6). 441161, vom 18. Dezember 1919. René AugusteHenry in L<strong>ü</strong>ttich. Stromapparat m it einem wagrechten,von einem das Sorti<strong>erg</strong>ut mitreißenden <strong>und</strong> schichtenweisesehenden Schwemmstrom durchflossenen Gerinne.In dem wagrechten Gerinne des Apparates ist eineSchleuderpumpe angeordnet, deren Einlaßöffnung so tiefin das durch das Gerinne strömende geschichtete Sorti<strong>erg</strong>uteintaucht, daß die Pumpe gleichzeitig Fl<strong>ü</strong>ssigkeit, festeStoffe <strong>und</strong> Luft ansaugt. Das angesaugte Gut wird durchdie Pumpe zum Kopf, d. h, zur Eintragstelle des Gerinneszur<strong>ü</strong>ckbefördert.5 d (2). 441217, vom 24. Juni 1924. F. W. Moll Söhne,Maschinenfabrik in Witten (Ruhr). Einrichtung zumÖffnen der Wettert<strong>ü</strong>r.Das Offnen <strong>und</strong> Schließen der Wettert<strong>ü</strong>ren wird durchden vor den T<strong>ü</strong>ren ankommenden Förderwagen mit Hilfeeines an einem vor der Wettert<strong>ü</strong>r angeordneten Stempelum eine senkrechte Achse drehbar gelagerten zweiarmigenHebels bewirkt, der mit dem einen Arm in die Fahrbahndes Kastens der Förderwagen ragt <strong>und</strong> durch Federn inder Mittel- (Betriebs-) l<strong>ä</strong>ge gehalten wird. Beide Arme desHebels sind durch je ein Zugmittel mit der losen Rolleeines Flaschenzuges verb<strong>und</strong>en, dessen Seil von der festenRolle des Flaschenzuges zur Wettert<strong>ü</strong>r l<strong>ä</strong>uft <strong>und</strong> an dieserbefestigt ist. Infolgedessen wird die T<strong>ü</strong>r sowohl von inder Strecke gegen die T<strong>ü</strong>r rollenden Wagen, als auch vonsolchen Wagen geöffnet, die aus einem vor der T<strong>ü</strong>r in dieStrecke m<strong>ü</strong>ndenden Querschlag in die Strecke gefahrenwerden <strong>und</strong> in dieser alsdann zur<strong>ü</strong>ckrollen, bevor sie denAnschlaghebel <strong>ü</strong>berfahren haben. Nach der Durchfahrtder Wagen durch die T<strong>ü</strong>r schließt sich diese infolge ihrersch'<strong>ä</strong>gen Aufh<strong>ä</strong>ngung selbstt<strong>ä</strong>tig <strong>und</strong> der Anschlaghebelwird durch die T<strong>ü</strong>r sowie durch die auf ihn wirkende Federin seine Mittellage zur<strong>ü</strong>ckgef<strong>ü</strong>hrt. Der in die Bahn desAnschlaghebels ragende Arm kann umklapp- <strong>und</strong> feststellbarsein.5d (6). 441218, vom 27. M<strong>ä</strong>rz 19<strong>26.</strong> Alfred Rubartin Wattenscheid. Gesteinstaub-Streuvorrichtung.Die Vorrichtung hat einen Kr<strong>ü</strong>mmer, auf dessen einemSchenkel ein mit einer Ansaugeöffnung <strong>und</strong> mit einem Zuleitungsstutzenzum Anschließen einer biegsamen Druckluftleitungversehenes M<strong>und</strong>st<strong>ü</strong>ck, <strong>und</strong> auf dessen andermSchenkel ein Ausblaserohr verschiebbar <strong>und</strong> mit Hilfe einerStellschraube feststellbar angeordnet ist. Infolgedessen kanndie Vorrichtung f<strong>ü</strong>r Wagenk<strong>ä</strong>sten von jedem Ausmaß eingestelltwerden. Sie wird auf den Boden des Kastens desFörderwagens gelegt, der zum Befördern des GesteinstaubesHauptpatent hat angefangen am 8. April 1917.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!