13.07.2015 Aufrufe

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

B erg - und H ü ttenm ä nnische Z eitschrift Nr. 13 26. März 1927 63 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

446 01 <strong>ü</strong> c k a ut <strong>Nr</strong>. <strong>13</strong>Kosten erreicht werden können, sowie f<strong>ü</strong>r besondersgeartete F<strong>ä</strong>lle. Voraussetzung ist nat<strong>ü</strong>rlich, daßbrauchbare Maschinenbauarten zur Verf<strong>ü</strong>gung stehen.D er B e rg e v e rsatz m it F iilfc von D ru c k lu ft.Das von mir bereits kurz beschriebene Verfahren1beruht auf der bekannten Torkretvorrichtung. Bei derA u s f<strong>ü</strong> h r u n g nach Abb. 6 stehen 2 solcher Torkretbeh<strong>ä</strong>lternebeneinander, von denen abwechselndgleichzeitig der eine gef<strong>ü</strong>llt <strong>und</strong> der andere entleertwird. Je nach den örtlichen Verh<strong>ä</strong>ltnissen kann dieF<strong>ü</strong>llung entweder wie in Abb. 6 durch ein Becherwerkerfolgen, dessen F<strong>ü</strong>llgrube mit der Versatzmaschineauf derselben Sohle liegt, oder auch durch die Austragvorrichtungeines Vorratsbeh<strong>ä</strong>lters, der von einerobern Sohle oder durch ein Becherwerk von derselbenSohle aus mit Versatzb<strong>erg</strong>en gef<strong>ü</strong>llt wird. Das untere,verj<strong>ü</strong>ngte Ausflußende jedes Beh<strong>ä</strong>lters m<strong>ü</strong>ndet in dasMantelgeh<strong>ä</strong>use je einer wagrechten Förderschnecke,die das bei der Entleerung aus dem Beh<strong>ä</strong>lter fließendeVersatzgut nach der Mitte hin zwischen die beidenBeh<strong>ä</strong>lter fördert <strong>und</strong> in je einen weiten G um m i­schlauch aufgibt. Die Gummischl<strong>ä</strong>uche der beiden vereinigtenVorrichtungen sch<strong>ü</strong>tten durch ein Zwieselst<strong>ü</strong>ckin eine eiserne Rohrleitung aus, die bis zum Versatzortverlegt ist. Die Druckluft wird mit 1,5-2,0 atDruck teils in den Beh<strong>ä</strong>lter, teils in das Ende derSpirale geleitet, wo sie das Versatzgut in Richtung derSchl<strong>ä</strong>uche durch die Rohrleitungen vorw<strong>ä</strong>rts tr<strong>ä</strong>gt.Kennzeichnend f<strong>ü</strong>r das Verfahren ist die niedrigeSpannung bei Verbrauch großer Luftmengen. Manmuß sich den Vorgang im Rohre so vorstellen, daß dieeinzelnen Körner des zu befördernden Gutes mehroder weniger schweben <strong>und</strong>, wenigstens vorwiegend,nicht auf der Sohle des Rohres geschoben werden.Die A n w e n d b a r k e it des Verfahrens hat sichnach meinem Daf<strong>ü</strong>rhalten aus den von mir bei derGewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz mit der erstenderartigen Anlage untertage veranlaßten <strong>und</strong> mehrereMonate lang durchgef<strong>ü</strong>hrten Versuchen2, die nachmeinem Ausscheiden aus dem Dienste der Gewerkschaftfortgesetzt worden <strong>und</strong> jetzt in den Dauerbetrieb<strong>ü</strong>b<strong>erg</strong>egangen sind3, <strong>erg</strong>eben. Nachdem mandie Kinderkrankheiten <strong>ü</strong>berw<strong>und</strong>en hat, stehen seinerEinf<strong>ü</strong>hrung auch in größerm Maßstabe weder technischenoch wirtschaftliche Bedenken im Wege. Aufeinige Einzelheiten soll noch n<strong>ä</strong>her eingegangenwerden.Als Versatzgut wurden Asche, Schlacke, Querschlagb<strong>erg</strong>e,Lese- <strong>und</strong> Waschb<strong>erg</strong>e verwandt. Asche<strong>und</strong> Schlacke bew<strong>ä</strong>hrten sich nicht, weil sich das vomLöschen herr<strong>ü</strong>hrende Wasser abtrennte <strong>und</strong> dieRohrleitungen durch das feingeriebene <strong>und</strong> nochKohlenschlammr<strong>ü</strong>ckst<strong>ä</strong>nde enthaltende G ut verkrustetwurden. Völlig trockne, abgelagerte <strong>und</strong> gut ausgebrannteAsche <strong>und</strong> Schlacke wird sich wohl g<strong>ü</strong>nstigerverhalten. Wenn die Querschlagb<strong>erg</strong>e vorwiegendSchieferton enthalten, neigen sie infolge der Feuchtigkeitder Druckluft zum Schmieren, wodurch dieLeistung sinkt. Am besten bew<strong>ä</strong>hrten sich nicht zunasse Waschb<strong>erg</strong>e, jedoch d<strong>ü</strong>rfte sich auch Sand guteignen. Zur Vermeidung von Verstopfungen empfiehltes sich, die Korngröße ein Drittel des Rohrdurchmessersnicht <strong>ü</strong>bersteigen zu lassen, indessen schaden1 Techn. Bl. 1920, S. 321.s Ql<strong>ü</strong>ckauf 1926, S. 1515.» Techn. Bl. <strong>1927</strong>, S. 66.einzelne größere St<strong>ü</strong>cke nicht. Zweckm<strong>ä</strong>ßig ist es,auch eine Korngrößenbegrenzung nach unten vorzunehmen,wenn lettige <strong>und</strong> tonige Gemengteile in denWasch- oder sonstigen B<strong>erg</strong>en enthalten sind. Allzu<strong>ä</strong>ngstlich braucht man jedoch bei dieser Begrenzungder Korngröße nicht zu sein, wenn nur nicht dieHauptmasse des Gutes außerhalb der Grenzen liegt.Höhere Anforderungen als an Sp<strong>ü</strong>lversatzgut werdenbeim Versatz mit Druckluft keineswegs gestellt. Wertonige, lettige B<strong>erg</strong>e versetzen muß, nimmt zweckm<strong>ä</strong>ßigerweiseBedacht auf die möglichst weit gehendeBefreiung der Druckluft von Feuchtigkeit.Die P re s s u n g der als Fördermittel dienendenLuft betrug in Oelsnitz nur 1,5 at, dagegen war dieerforderliche Menge erheblich. Sie <strong>erg</strong>ab sich zu27 m3/min oder zu etwa 150-200 m3 je t Versatzgut,wobei dieses 150 m weit befördert <strong>und</strong> 12 m hochgehoben wurde. Aufgabe der Betriebsreglung ist es,daf<strong>ü</strong>r zu sorgen, daß mit der auf der Grube vorhandenenDruckluftanlage bald Haspel, Rutschen <strong>und</strong>Bohrmaschinen, bald die Versatzanlage, gegebenenfallsunter Einschaltung eines Druckminderungsventilsin die Preßluftleitung, betrieben wird, also z. B.drittelweise oder revierweise. Alsdann entf<strong>ä</strong>llt, vorl<strong>ä</strong>ufigwenigstens, die Beschaffung eines neuen Kompressorssowie neuer Rohrleitungen, <strong>und</strong> der Ausnutzungsfaktorder Druckluftanlage, der die Höhe derSelbstkosten außerordentlich stark beeinflußt, nimmtwesentlich zu. Nat<strong>ü</strong>rlich wird man nicht auf die Dauerin dieser Weise arbeiten, sondern nur w<strong>ä</strong>hrend derersten Probezeit, um das Verfahren n<strong>ä</strong>her kennen zulernen.Über den R o h r v e r s c h le iß lassen sich nach dererst kurzen Betriebszeit noch keine Angaben machen.Stellt man sich aber den Bewegungsvorgang im Rohrmehr wie ein Schweben als wie ein Schieben <strong>und</strong>Schleifen auf der Unterlage vor, wof<strong>ü</strong>r die im Verh<strong>ä</strong>ltniszur Versatzmenge sehr große, nach den obigenAngaben 300-400fachc Luftmenge sprechen d<strong>ü</strong>rfte,so liegt wohl die Vermutung nahe, daß der Rohrverschleißerheblich geringer als beim Sp<strong>ü</strong>lversatzsein wird. Lediglich f<strong>ü</strong>r die Kr<strong>ü</strong>mmer d<strong>ü</strong>rfte keinwesentlicher Unterschied bestehen. Hier scheinensich aber die Gummikr<strong>ü</strong>mmer, mit denen man Versuchein Oelsnitz angestellt hat, zu bew<strong>ä</strong>hren. Siebieten außerdem den großen Vorteil, daß sie sichinfolge ihrer Beweglichkeit besser den jeweiligen Verh<strong>ä</strong>ltnissenanpassen. Bei dem Üb<strong>erg</strong>ang von Sp<strong>ü</strong>lversatzbetriebauf Druckluftbetrieb f<strong>ä</strong>llt nat<strong>ü</strong>rlich auchdie Beschaffung einer neuen Versatzrohrleitung fort.Der durch Druckluft h<strong>erg</strong>estellte Versatz hat sichals fest <strong>und</strong> tragf<strong>ä</strong>hig sowie bis dicht unter das Dachreichend erwiesen. L<strong>ä</strong>stig ist bei der Verwendung vontrocknem Versatzgut die starke Staubentwicklung, dieman durch einen feinen Spr<strong>ü</strong>hregen aus der Wasserleitungeinschr<strong>ä</strong>nken oder durch das Aufh<strong>ä</strong>ngen vonWettertuch unsch<strong>ä</strong>dlich machen kann. Da sich imVersatzort selbst w<strong>ä</strong>hrend des Versetzens niemanddauernd aufzuhalten braucht, wenn die Kohlengewinnungnicht gleichzeitig mit dem Versetzen erfolgt,f<strong>ä</strong>llt dieser Nachteil nicht allzusehr ins Gewicht.Von Zeit zu Zeit braucht nur jemand nach dem M <strong>und</strong>st<strong>ü</strong>ckzu sehen, das jetzt aus einem leicht schwenkbarenGummischlauch besteht. Ich bin der Auffassung,daß die D ic h tig k e it des Versatzes derjenigen desSp<strong>ü</strong>lversatzes mindestens nicht nachsteht, wenn sienicht sogar größer ist, namentlich dann nicht, wenn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!