05.12.2012 Aufrufe

Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche - GWDG

Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche - GWDG

Ergebnisse angewandter Forschung zur Buche - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

Peter Meyer, Marcus Schmidt<br />

Die wichtigsten Kenngrößen der Lückenstruktur zeigen, dass sich das Kronendach<br />

der untersuchten NWR nach den Störungen schließt (s. Tab. 4). So hat in beiden<br />

Gebieten die Lückenfläche und –anzahl stark abgenommen. Pro Jahrzehnt wurden<br />

durchschnittlich 38 % (Limker Strang) bzw. 27 % aller Kronendachlücken<br />

komplett geschlossen. Hingegen sind, bezogen auf den jeweiligen Ausgangsbestand,<br />

nur 8 % bzw. 10 % neue Lücken entstanden. Auch visuell ist der zunehmende<br />

Kronenschluss deutlich zu erkennen (s. Abb. 9). Die mittlere Lückengröße<br />

ist vergleichsweise gering und liegt im Bereich der Fläche einer Altbuchenkrone<br />

(vgl. NAGEL 1999). Wie die Maximalwerte zeigen, gibt es aber in beiden Naturwäldern<br />

auch erheblich größere Öffnungen im Kronendach, die jedoch vergleichsweise<br />

selten auftreten.<br />

Tabelle 4: Kennwerte der Lückenstruktur in den beiden Naturwaldreservaten und in den<br />

albanischen <strong>Buche</strong>n-Urwäldern (Mirdita, Puka und Rajca, Daten aus TABAKU 1999)<br />

Naturwald Jahr Flächenanteil<br />

[%]<br />

Anzahl<br />

je ha<br />

Mittlere<br />

Größe *1 [m 2 ]<br />

Maximale<br />

Größe [m 2 ]<br />

Limker Strang<br />

1982<br />

2004<br />

10,8<br />

2,5<br />

8,5<br />

3,2<br />

127 ± 230<br />

77 ± 96<br />

2.258<br />

660<br />

Lüßberg<br />

1977<br />

2004<br />

18,1<br />

7,1<br />

11,4<br />

6,4<br />

159 ± 310<br />

111 ± 174<br />

3.174<br />

1.289<br />

Mirdita 1997 6,6 9,0 74 ± 54 273<br />

Puka 1997 3,4 5,6 61 ± 30 133<br />

Rajca 1997 3,3 4,8 69 ± 37 209<br />

*1 Arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung<br />

Die Kennwerte der beiden NWR stimmen in ihrer Größenordnung recht gut mit<br />

denen aus albanischen <strong>Buche</strong>n-Urwäldern überein. Allerdings liegt dort die mittlere<br />

und maximale Lückengröße noch unter den entsprechenden Werten der NWR (zu<br />

methodischen Unterschieden s. TABAKU u. MEYER 1999).<br />

Lückenerweiterungen treten nur selten auf. So beträgt die jährliche Rate, mit<br />

der Bäume am Lückenrand ausfallen, im NWR Limker Strang lediglich 0,12 % und<br />

im NWR Lüßberg 0,45 %. Im NWR Limker Strang fallen Bäume im geschlossenen<br />

Bestand mit einer fast identischen Wahrscheinlichkeit wie am Lückenrand aus<br />

(0,10 %). Im NWR Lüßberg ist die Ausfallrate im geschlossenen Bestand hingegen<br />

deutlicher geringer (0,17 %) als am Lückenrand.<br />

Die <strong>Ergebnisse</strong> belegen die hohe Standfestigkeit und Reaktionsfähigkeit der<br />

Altbuchen in den beiden Untersuchungsgebieten, wobei allerdings die Werte des<br />

NWR Lüßberg – vermutlich alters- und/oder standortbedingt (s. Tab. 3) – deutlich<br />

unter denen im Limker Strang liegen. Dieser Unterschied setzt sich auch hinsichtlich<br />

des seitlichen Kronenwachstums der Randbäume fort (s. Tab. 5).<br />

Beiträge aus der NW-FVA, Band 3, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!