30.07.2015 Aufrufe

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Handlungsfelder einer pflegesensiblen <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong>Eine pfl egesensible <strong>Arbeitszeitgestaltung</strong> im Betrieb unterstütztpfl egende Beschäftigte bei der Vereinbarkeit von Pfl ege und Beruf.Um dies zu erreichen, ist die aktive Ausgestaltung von ausschließlichzeitlichen Regelungen allerdings nicht ausreichend. Pfl egesensibleArbeitszeiten benötigen darüber hinaus bestimmte betrieblicheRahmenbedingungen, die sie begleiten und dafür sorgen, dasssie von den Beschäftigten auch tatsächlich in Anspruch genommenwerden. Insgesamt lassen sich drei Handlungsfelder für betrieblicheAkteure identifi zieren, die es zu berücksichtigen gilt:1. Die konkrete Ausgestaltung der Arbeitszeiten,2. die Arbeitsorganisation innerhalb von Betrieben und3. eine entsprechende Arbeits- und Betriebskultur, also das sozialeMiteinander im Betrieb.Hinter jedem der drei Handlungsfelder steht eine Vielzahl vonkonkreten Gestaltungsmaßnahmen, die Gegenstand von Tarifverträgen,Betriebsvereinbarungen sowie individueller Einzelfalllösungensein können. Sie bilden einen Baukasten an Handlungsmöglichkeitenfür die betrieblich verantwortlichen Akteurinnen undAkteure.Konzept pfl egesensibler ArbeitszeitenVereinbarkeitvon <strong>Familie</strong> und BerufgestaltenKolleginnen /KollegenArbeitszeitBetriebskultur/Arbeitsorganisation/Quelle: Reuyß u. a. 201213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!