30.07.2015 Aufrufe

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktiver Einbezug der ArbeitszeitkontenArbeitszeitkonten sind ein sehr hilfreiches Instrument für Beschäftigtemit privater Pfl egeverantwortung. Entscheidend ist einmöglichst hoher Grad an Selbstbestimmung für die Pfl egenden.Dies umfasst neben der eigenständigen Steuerung des Ansparensund der Entnahme auch den Nichtverfall von Guthaben bzw.die Aussetzung von Kappungsgrenzen. Ebenso bietet sich eineAus weitung der Ober- und Untergrenzen über die üblichen Gleitzeitkontenregelungenhinaus an, so dass auch Freiräume voneinigen Tagen entstehen können. Für eine Erhöhung des Selbstbestimmungsgradspfl egender Beschäftigter sollte ihnen das Rechtauf jederzeitige Entnahme von Zeitkontingenten oder von mehrerenGleittagen pro Monat eingeräumt werden, ohne dass „betrieblicheBelange“ dem entgegenstehen dürfen.Freistellungen/AuszeitenFreistellungen und Auszeiten sind sehr wesentliche Gestaltungselementefür pfl egende Beschäftigte, bei denen es zwei Faktoren zuberücksichtigen gilt:• Hinsichtlich der Dauer von Freistellungen brauchen Pfl egendesowohl sehr kurze, nur wenige Stunden oder einzelne Tageumfassende, spontane Freistellungen, als auch längerfristige,d. h. einige Wochen oder sogar bis zu einigen Monaten umfassendeAuszeiten.• Freistellungen planen Beschäftigte in der Regel vorab. In derPfl ege ist dies nicht immer möglich, weshalb eine Kombinationaus kurz- und langfristigen Freistellungen notwendig ist.Planungshorizont sollte bei Abweichungen von der geplantenArbeitszeit mindestens ein bis zwei Wochen betragen und keinesfallseinen Zeitraum von drei bis vier Tagen unterschreiten.Bedarfsgerechte Variation von Arbeitsbeginn und ArbeitsendeDie positive Wirkung von verlässlichen Arbeitszeiten kann nurdann zum Tragen kommen, wenn komplementär dazu gezielte undbedarfsgerechte Ausnahmen von dieser Regel möglich sind. Einfrüheres Arbeitsende oder späterer Arbeitsbeginn werden beispielsweisebei sporadischen Ereignissen wie Arztbesuchen notwendig.Die klassische Form der Gleitzeit sowie erweiterte Gleitzeitformenmit Befreiung von der Kernarbeitszeit oder eine verlängerteMittagspause erweisen sich als ausgezeichnete Steuerungselemente,mit denen der zeitliche Selbstgestaltungsbedarf vonPfl egen den gut aufgefangen werden kann.SelbstbestimmungMit dem Bedarf an Planbarkeit und situationsbedingten Abweichungengeht der Wusch nach einem möglichst hohen Maß an zeitlicherSelbstbestimmung in Bezug auf Dauer, Lage und Verteilungder Arbeitszeiten einher. Wichtig sind Möglichkeiten der Anpassungan die Pfl egebedarfe. Pfl egende brauchen einen gewissen Spielraumbei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und zur kurzfristigenUnterbrechung ihrer Arbeit. Eine hohe Autonomie beziehtsich ebenso auf die befristete Reduzierung der Arbeitszeit sowiederen phasenweise Aufstockung.Anzustreben ist eine Finanzierung pfl egebedingter Freistellungen,da bisher vorrangig Überstunden abgebaut und/oder Urlaubstagevon den Betroffenen „auf eigene Kosten“ genommen werden.„Klassische“ ArbeitszeitlageArbeitszeiten in der klassischen Arbeitszeitlage, also montags bisfreitags von ca. 09.00 bis 17.00 Uhr, werden von Pfl egenden sehrgeschätzt, weil sie eine Regelmäßigkeit in den Tagesablauf hineinbringen,die im Pfl egealltag selten gegeben ist. Auch aus Gründendes Gesundheitsschutzes der Pfl egenden ist die Ein haltung einerklassischen Arbeitszeitlage empfehlenswert. Dem dient ein regelmäßigerFeierabend mit Eigenzeiten und verlässlichen Abläufenund Ritualen genauso wie ein freies Wochenende. AbweichendeArbeitszeitlagen wie Arbeit am Abend, Wochenendarbeit undins besondere Nachtarbeit gilt es zu vermeiden, da diese amwenigsten kompatibel mit den Pfl egeaufgaben sind und sich alsbesonders gesundheitsbelastend für die Pfl egenden erweisen.Planbarkeit und VerlässlichkeitMehr als alle anderen Beschäftigtengruppen brauchen Beschäftigtemit privater Pfl egeverantwortung planbare Räume und Grenzenvon betrieblicher Flexibilität. Insofern gehören gut planbare sowieverlässliche Arbeitszeiten in ihrer Dauer, Lage und Verteilungzur Grundausstattung pfl egesensibler Arbeitszeitelemente. Der15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!