30.07.2015 Aufrufe

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Beispiele guter PraxisBoehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KGBoehringer Ingelheim zählt zu den 20 größten forschenden Pharmaunternehmender Welt, wobei sich das Kerngeschäft auf dasErforschen, Entwickeln, Herstellen und Vertreiben von Arzneimittelnbezieht. In Deutschland arbeiten rund 12.000 Beschäftigte, verteiltauf die Standorte Biberach, Dortmund, Hannover undIngelheim am Rhein.Gabriele Chubrasik,PersonalverantwortlicheBoehringer Ingelheim versteht sich alsfamilienbewusstes Unternehmen undgilt als einer der Vorreiter in Bezug aufdie Vereinbarkeit von Pfl ege und Beruf.„Boehringer Ingelheim hat es sich zumZiel gesetzt, seinen Mitarbeitern optimaleArbeitsbedingungen zu bieten. Deshalbnutzen wir verschiedene Instrumente um in Fragen wie Arbeitszeit,Arbeitsorganisation, Personalentwicklung oder Service für <strong>Familie</strong>nzu Lösungen zu gelangen, die den individuellen Bedürfnissen unsererMitarbeiter entgegenkommen. Die kontinuierliche Weiterentwicklungunserer familienbewussten Personalpolitik ist uns ein wichtigesAnliegen“ erläutert Gabriele Chrubasik, die Personalverantwortlichedes Unternehmens.Arbeitszeiten sind bei Boehringer Ingelheim ein wesentlichesSteuerungs instrument, um Pfl ege und Beruf miteinander in Einklangzu bringen. Das Unternehmen bietet verschiedene, an die Lebenssituationangepasste Arbeitszeitmodelle an. Dazu gehören unterschiedlicheVarianten von Teilzeit sowie Gleitzeit und Vertrauens arbeitszeit.Abhängig vom Stellenprofi l besteht die Möglichkeit, alternierendeTelearbeit zu betreiben und/oder von zuhause aus zu arbeiten.Zur Unterstützung der Beschäftigten mit Pfl egeaufgaben werdenregelmäßig Seminare mit externen Experten zu praxisnahen Themenwie Pfl ege und Freistellung, Demenz, Erfahrungen und Rolle desPfl egenden angeboten. Die Seminare sind für alle Beschäftigtenkostenlos und fi nden in den Räumen des Unter nehmens statt. Dieindividuelle Mitarbeiter/innenberatung berät Betroffene, stellt zudemInformationsmaterial zur Verfügung und verfasst bei BedarfStellungnahmen für externe Kostenträger. Zudem tauscht sichdie Mitarbeiter/innenberatung mit den Pfl egeeinrichtungen vor Ortaus und hilft bei der Vermittlung von Hilfeleistungen und Heimplätzen.Die Betroffenen können sich auf diese Art schnell undunkompliziert einen Überblick verschaffen und ihnen können gezieltHilfe leistungen bzw. Kontakte vermittelt werden.Durch das kontinuierliche Engagement und die Sensibilisierungder Führungskräfte wurde im Unternehmen ein Bewusstsein fürdas Thema Pfl ege geschaffen. In der Praxis ist es daher meist so,dass erste Absprachen und Maßnahmen unmittelbar zwischenden Pfl egenden, den Kollegen und den direkten Vorgesetztenvereinbart werden. Die Personalabteilung wird nur involviert, wennweiter gehende Regelungen getroffen werden müssen, wie z. B. dieVerkürzung der Arbeitszeit oder eine befristete Freistellung. Auch derBetriebsrat wird zur gemeinsamen Lösungsfi ndung hinzu gezogen.Weiter können sich die pfl egenden Beschäftigten durch haushaltsnaheDienstleistungen entlasten. Das Unternehmen bietet ihnengegen einen entsprechenden Kostenbeitrag nicht nur die Mitnahmevon Mahlzeiten aus der fi rmeneigenen Kantine sondern auch einenWäsche- und Bügelservice an.Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Vereinbarkeit vonBeruf und Pfl ege weiter zu verbessern. Aktuell wird gemeinsam mitder Interessenvertretung diskutiert, wie das <strong>Familie</strong>npfl egezeitgesetzsinnvoll in eine unternehmenseigene Betriebsvereinbarung umgesetztwerden kann, um den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigtenmit Pfl egeaufgaben weiter entsprechen zu können.Reha-Zentrum LübbenFlexible Arbeitszeitmodelle für alle Hierarchien und Kurzzeitpfl ege inder eigenen Klinik bietet des Reha-Zentrums im branden burgischenLübben. Seit über zehn Jahren gestaltet das Reha-Zentrum mit 172Beschäftigten (80 % Frauen) seine alltägliche Arbeitsorganisationfamilienbewusst um und richtet seine personalpolitischen Entscheidungenauf die Erfordernisse zur Vereinbarkeit von Beruf und <strong>Familie</strong>aus. Zu den familien- und pfl egeunterstützenden Maßnahmengehören die Ausweitung der Teilzeitarbeit und die Schaffung vonTelearbeitsplätzen, um von zu Hause aus arbeiten zu können. DieFlexibilisierung der Arbeitszeiten macht es Pfl egenden möglich, ihrenberufl ichen Alltag mit den Erfordernissen in der <strong>Familie</strong> in Einklang zubringen. So werden z. B. im Team die Arbeitszeitkorridore abgespro-24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!