30.07.2015 Aufrufe

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebliche Unterstützungsmaßnahmenim Verlauf der Pflege:Reduzierung der Arbeitszeiten• Einführung einer „Pfl egegerechten Vollzeit“, einerspe ziellen Vollzeit mit reduzierten Stundenvolumenbei entsprechen dem Lohnausgleich• Breite Palette verschiedenster Teilzeitmodelle mitentsprechen der BefristungFreistellungen und Auszeiten• Die Dauer variiert in dieser Phase häufi g zwischeneinzelnen Tagen und zwei bis drei Wochen• Inanspruchnahme sowohl spontan als auchlangfristig geplant• Mindestens eine Teilfi nanzierung oder eine vollständigeFinanzierung etwa durch die bereits beschriebenengesetzlichen, tarifvertraglich oder betrieblich vereinbartenZeitboniArbeitszeitkonto• Hohe Verfügungsgewalt der Beschäftigten bei Ansparenund Entnahme von Zeitguthaben• Kreativer Umgang mit Zeit: Umwandlung vonGratifi ka tionen und Prämien in ZeitguthabenVertretungsregelungen• Ein möglichst hohes Ausmaß an zeitlicher Variabilitätdes Arbeitsauftrages• Doppelbesetzung/Überlappung der Qualifi kationen• Ausreichender Personalbestand• Konstante räumliche Lage des Arbeitsortes• Berücksichtigung von Leistungsreservender Beschäftigten im Normalbetrieb• Springerregelungen• Eingeschränkte Vertretungsverpfl ichtungenfür pfl egende BeschäftigteUnterstützung und Beratung (siehe auch „Beginn der Pfl ege“)• Beschäftigungsfähigkeit der pfl egenden Beschäftigtendurch Coaching, Sport- und Entspannungsangebote(autogenes Training, Fitnessstudio, …) erhalten• Infoworkshops mit externen Experten/innen zu Themenwie Pfl ege, Recht, Finanzen durchführen• Gesprächskreis, Stammtisch für Betroffene initiierenPfl egegerechte Arbeitszeitlage• Befreiung oder Lockerung von betrieblichen Kernzeitenund Anwesenheitspfl ichten• Befreiung von Wochenend- und Nachtarbeit• Möglichkeit zu kurzfristigen Unterbrechungender Arbeit im Tagesverlauf• Flexible Arbeitsorte durch Home-Offi ce und Telearbeit21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!