30.07.2015 Aufrufe

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

Broschüre: Pflegesensible Arbeitszeitgestaltung - Familie - DGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Pfl ege ist noch immer ein Tabuthema im Unternehmen. Pfl egeist negativ besetzt, man redet nicht so gerne darüber. Pfl e-gende Beschäftigte sprechen daher, im Gegensatz zu Eltern,ihre Situation im Betrieb selten an.• Viele Betriebe wissen nicht, wie viele ihrer Beschäftigtenhäusliche Pfl egeverantwortung übernehmen. Häufi g wirdvom Arbeitgeber angenommen, gelingende Vereinbarkeitvon Beruf und Pfl ege sei Privatsache.• Für viele pfl egende Beschäftigte ist es keine Selbstverständlichkeit,dass der Arbeitgeber Ansprechpartner für Veränderungswünscheund Entlastungsstrategien sein könnte.• Der Gedanke, dass Arbeitgeber auch ein Eigeninteresse aneiner funktionierenden Vereinbarkeit von Pfl ege und Berufihrer Beschäftigten haben könnten, ist für betrieblicheAkteure wie Beschäftigte oft noch neu.• Pfl ege ist weniger planbar als Elternschaft, da sie ohnezeitlichen Vorlauf unerwartet eintreten kann.• Der Pfl egeverlauf ist nicht linear und geprägt von nichtvorhersehbaren, kurzfristig eintretenden Situationen(Tagesform, Unfälle).• Pfl egeleistende sind häufi g überfordert mit der Betreuungvon Pfl egebedürftigen (zum Teil medizinisches Fachwissennotwendig).• Pfl egeanforderungen steigen im Verlauf, während Kinder überdie Jahre selbstständiger werden.• Pfl egende Beschäftigte sind im Durchschnitt älter als Beschäftigtemit kleinen Kindern, was ihre individuelle betrieblicheVerhandlungsposition zusätzlich schwächen dürfte.• Aufgrund des meist höheren Alters Pfl egender gewinntdas Thema Gesundheitsfürsorge und Gesunderhaltung anBedeutung.• Pfl ege hat mit geistigem und körperlichem Verfall, Krankheitund Tod zu tun. Die mit den eigenen Kindern verbrachte Zeitdagegen bewirkt eine positive Grund stimmung und Zukunftsaussicht.Pfl egende Beschäftigte sind daher emotional mehrbelastet.• Ungleichmäßige Verteilung der Belastung: Besonders zuBeginn und zum Ende einer Pfl egesituation besteht erhöhterZeitbedarf. Wie sich der Pfl egebedarf entwickelt und wielange die Pfl egesituation insgesamt andauern wird, ist meistunvorhersehbar.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!