31.07.2015 Aufrufe

EFXac 100/125 - Jungheinrich

EFXac 100/125 - Jungheinrich

EFXac 100/125 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FInstandhaltung des Flurförderzeuges1 Betriebssicherheit und UmweltschutzfmDie in diesem Kapitel aufgeführten Prüfungen und Wartungstätigkeiten müssen nachden Fristen der Wartungs-Checklisten durchgeführt werden.Jegliche Veränderung am Flurförderzeug - insbesondere der Sicherheitseinrichtungen- ist verboten. Auf keinen Fall dürfen die Arbeitsgeschwindigkeiten des Flurförderzeugesverändert werden.Nur Original-Ersatzteile unterliegen unserer Qualitätskontrolle. Um einen sicherenund zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind nur Ersatzteile des Herstellers zuverwenden. Altteile und ausgetauschte Betriebsmittel müssen sachgerecht nach dengeltenden Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Für den Ölwechsel stehtIhnen der Ölservice des Herstellers zur Verfügung.Nach Durchführung von Prüfungen und Wartungstätigkeiten müssen die Tätigkeitendes Abschnitts „Wiederinbetriebnahme“ durchgeführt werden (siehe Kapitel F).2 Sicherheitsvorschriften für die InstandhaltungPersonal für die Instandhaltung: Wartung und Instandsetzung der Flurförderzeugedarf nur durch sachkundiges Personal des Herstellers durchgeführt werden. Die Service-Organisationdes Herstellers verfügt über speziell für diese Aufgaben geschulteAußendiensttechniker. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertragesmit dem zuständigen Service-Stützpunkt des Herstellers.Anheben und Aufbocken: Zum Anheben des Flurförderzeuges dürfen Anschlagmittelnur an den dafür vorgesehenen Stellen angeschlagen werden. Beim Aufbockenmuss durch geeignete Mittel (Keile, Holzklötze) ein Wegrutschen oder Abkippen ausgeschlossenwerden. Arbeiten unter angehobener Lastaufnahme dürfen nur durchgeführtwerden, wenn diese mit einer ausreichend starken Kette abgefangen ist.mReinigungsarbeiten: Das Flurförderzeug darf nicht mit brennbaren Flüssigkeitengereinigt werden. Vor Beginn der Reinigungsarbeiten sind sämtliche Sicherheitsmaßnahmenzu treffen, die Funkenbildung (z.B. durch Kurzschluss) ausschließen.Bei batteriebetriebenen Flurförderzeugen muss der Batteriestecker herausgezogenwerden. Elektrische und elektronische Baugruppen sind mit schwacher Saug- oderDruckluft und nichtleitendem, antistatischem Pinsel zu reinigen.Wird das Flurförderzeug mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger gesäubert, müssenvorher alle elektrischen und elektronischen Baugruppen sorgfältig abgedecktwerden, denn Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen hervorrufen.Eine Reinigung mit Dampfstrahl ist nicht zugelassen.Nach der Reinigung sind die im Abschnitt „Wiederinbetriebnahme“ beschriebenenTätigkeiten durchzuführen.1102.DF 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!