06.12.2012 Aufrufe

Humboldt-Blätter 15-2009_Aend - Humboldtianer.de

Humboldt-Blätter 15-2009_Aend - Humboldtianer.de

Humboldt-Blätter 15-2009_Aend - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort zur Ausstellung zum Jahr <strong>de</strong>r Demokratie<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr<br />

geehrter Herr Minister Dr. Zeh, liebe<br />

Mitschüler vom <strong>Humboldt</strong>-Gymnasium,<br />

Menschen feiern Jubiläen, haben Geburtstage<br />

und Ehrentage. Dieses gilt<br />

auch für Institutionen, Organisationen<br />

und auch für Staaten, aber auch für das<br />

Erleben einer Lebensgrundlage, <strong>de</strong>r<br />

Demokratie!<br />

Die Gestalter <strong>de</strong>r Ausstellung hier in<br />

Nordhausen haben sich mit <strong>de</strong>m so<br />

einfachen Thema <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Demokratie beschäftigt, die<br />

doch so schwer zu machen war und ist.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r kam es in <strong>de</strong>n letzten 200<br />

Jahren zu Hochs und Tiefs in <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Menschen, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n aufrechten<br />

Gang erlernt und auch anwen<strong>de</strong>t.<br />

Warum ist dieser aufrechte Gang so<br />

schwer, obwohl ihn schon unsere Vorfahren<br />

vor Hun<strong>de</strong>rttausen<strong>de</strong>n von Jahren<br />

erlernt haben?<br />

Lassen Sie mich kurz auf die wechselvolle<br />

Geschichte Deutschlands <strong>de</strong>r letzten<br />

200 Jahre eingehen! Auch die Geschichte<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Demokratie<br />

basiert auf Symbolen und Mythen. Ein<br />

wichtiges Symbol stellt die <strong>de</strong>utsche<br />

Fahne dar. Dieses Schwarz-Rot-Gold<br />

war die Grundfarbe <strong>de</strong>r Uniform <strong>de</strong>s<br />

Freikorps Lützow in <strong>de</strong>n Befreiungskämpfen<br />

gegen die napoleonische<br />

Fremd- und Unterdrückungsherrschaft.<br />

Aufgegriffen durch die Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r<br />

Universität Jena und als Fahne zum<br />

erstenmal 1817 auf <strong>de</strong>m Wartburgfest<br />

gezeigt. Hier gab es das erste Mal die<br />

öffentliche For<strong>de</strong>rung nach einem einheitlichen<br />

<strong>de</strong>utschen Nationalstaat mit<br />

einer <strong>de</strong>mokratischen Grundlage. Doch<br />

die Zeit war noch nicht reif dafür – die<br />

Politik <strong>de</strong>r Restauration verhin<strong>de</strong>rte eine<br />

freie Entfaltung <strong>de</strong>r Gesellschaft.<br />

Auch die <strong>de</strong>utschen Intellektuellen waren<br />

davon sehr stark betroffen. Um nur<br />

einige zu nennen: Heinrich Heine, die<br />

Göttinger Sieben o<strong>de</strong>r Hoffmann von<br />

Fallerleben. Dieser dichtete im Exil auf<br />

Helgoland das Lied <strong>de</strong>r Deutschen.<br />

Darin wird von Einigkeit und Recht und<br />

Freiheit gesprochen. Schon immer waren<br />

diese drei einfachen Worte eine<br />

große Sehnsucht, aber auch eine große<br />

Motivation für das Selbstbestimmungsrecht<br />

<strong>de</strong>s Volkes. Und so kam es<br />

1848/49 zu einem erneuten Versuch <strong>de</strong>s<br />

aufrechten Gehens. Trotz vieler blutiger<br />

Erfahrungen gelang es noch nicht die<br />

Demokratie durchzusetzen. Das Positive<br />

aus dieser Situation war die Verfassung<br />

<strong>de</strong>r Frankfurter Paulskirche, ein wichtiger<br />

Meilenstein für unser jetziges Leben,<br />

auch wenn sie nie in Kraft trat,<br />

bil<strong>de</strong>t sie doch die Grundlage für unser<br />

heutiges Grundgesetz.<br />

Der erste praktische Versuch Demokratie<br />

zu gestalten und erlebbar für das<br />

Volk zu machen, kam ab 1919 mit <strong>de</strong>r<br />

Gründung <strong>de</strong>r „Weimarer Republik“.<br />

Aber auch hier zahlten das Volk und die<br />

Institution Demokratie bitteres Lehrgeld.<br />

Wegen <strong>de</strong>s zu <strong>de</strong>mokratischen<br />

Charakters <strong>de</strong>r Verfassung en<strong>de</strong>te diese<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!