06.12.2012 Aufrufe

Die Kirchensteuer – Eine kurze Information - Evangelische Kirche in ...

Die Kirchensteuer – Eine kurze Information - Evangelische Kirche in ...

Die Kirchensteuer – Eine kurze Information - Evangelische Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> <strong>–</strong> <strong>E<strong>in</strong>e</strong> <strong>kurze</strong> <strong>Information</strong><br />

© Dr. Jens Petersen<br />

Besondere Hebesätze<br />

Der <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong>hebesatz bei Pauschalierung der Lohnsteuer im vere<strong>in</strong>fachten Verfahren beträgt <strong>–</strong><br />

je nach Bundesland <strong>–</strong> zwischen 2% und 7% der pauschalen Steuer.<br />

<strong>Die</strong> Mehrzahl der steuererhebenden Religionsgeme<strong>in</strong>schaften begrenzt die <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> durch die<br />

sog. Kappung der Progression zwischen 2,75% und 4% des zu versteuernden E<strong>in</strong>kommens.<br />

E<strong>in</strong>ige steuererhebende Religionsgeme<strong>in</strong>schaften erheben e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destbetrags-<strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> <strong>in</strong><br />

Höhe von 1,80 Euro bzw. 3,60 Euro p.a.<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> als Zuschlag zur Lohn- und E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

<strong>Die</strong> F<strong>in</strong>anzierung der kirchlichen Arbeit erfolgt überwiegend aus der <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong>. Dabei ist die<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> als Zuschlag zur Lohn- und E<strong>in</strong>kommensteuer vom Aufkommen her die wichtigste<br />

Quelle.<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> als Zuschlag zur Lohnsteuer<br />

<strong>Kirche</strong>nlohnsteuer behält der Arbeitgeber neben der staatlichen Lohnsteuer des Arbeitnehmers e<strong>in</strong><br />

und führt sie an das F<strong>in</strong>anzamt ab. Für die Berechnung und E<strong>in</strong>behaltung der <strong>Kirche</strong>nlohnsteuer s<strong>in</strong>d<br />

nur die E<strong>in</strong>tragungen auf der Lohnsteuerkarte bzw. die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (§<br />

39e EStG) maßgebend. Sie geben u.a. Auskunft über Steuerklasse, Religionszugehörigkeit und Zahl<br />

der dem Arbeitnehmer zuzurechnenden K<strong>in</strong>der. Den Beg<strong>in</strong>n der <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong>pflicht (beim<br />

<strong>Kirche</strong>ne<strong>in</strong>tritt) oder die Beendigung der <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong>pflicht (etwa beim <strong>Kirche</strong>naustritt) darf der<br />

Arbeitgeber nur berücksichtigen, wenn der Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e entsprechend geänderte<br />

Lohnsteuerkarte vorlegt. <strong>Die</strong> Änderung der für den <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong>abzug maßgeblichen Angaben bei<br />

Aufnahme <strong>in</strong> die <strong>Kirche</strong>, Übertritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Konfession oder bei <strong>Kirche</strong>naustritt nimmt die<br />

Geme<strong>in</strong>debehörde bzw. das F<strong>in</strong>anzamt auf Antrag des Arbeitnehmers vor.<br />

<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>tragung der Religionszugehörigkeit auf der Lohnsteuerkarte ist verfassungsrechtlich<br />

unbedenklich. Der Arbeitnehmer kann nicht verlangen, dass ihm e<strong>in</strong>e Lohnsteuerkarte ohne Angabe<br />

der Religionszugehörigkeit ausgestellt wird.<br />

Bei verheirateten Arbeitnehmern wird bei der Ausstellung der Lohnsteuerkarte durch die<br />

ausstellende Geme<strong>in</strong>debehörde die Religionszugehörigkeit des Arbeitnehmers und im Falle der<br />

konfessionsverschiedenen Ehe auch die se<strong>in</strong>es Ehegatten e<strong>in</strong>getragen<br />

Aus den Angaben müssen die Religionsgeme<strong>in</strong>schaften erkennbar se<strong>in</strong>, die den F<strong>in</strong>anzbehörden die<br />

Erhebung der <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> übertragen haben. Hierzu haben die F<strong>in</strong>anzbehörden e<strong>in</strong>heitliche<br />

Schlüssel verb<strong>in</strong>dlich festgelegt (z.B. ev [evangelisch], rk [röm.-katholisch], ak [alt-katholisch], is<br />

[israelitisch]).<br />

K<strong>in</strong>der darf der Arbeitgeber beim <strong>Kirche</strong>nlohnsteuerabzug nur berücksichtigen, wenn auf der<br />

Lohnsteuerkarte K<strong>in</strong>derfreibeträge e<strong>in</strong>getragen s<strong>in</strong>d. In den (nichtamtlichen) Lohnsteuertabellen s<strong>in</strong>d<br />

die K<strong>in</strong>derfreibeträge e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Beispiel 1<br />

Bei e<strong>in</strong>em Monatsbruttolohn von 3.500 € zahlt e<strong>in</strong> verheirateter Arbeitnehmer mit 2 K<strong>in</strong>dern<br />

(Steuerklasse III/2) im Jahr 2009 monatlich 382,00 € Lohnsteuer und 11,93 € <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> 28 .<br />

Beispiel 2 - Wer zahlt wie viel <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong><br />

Vier Beispiele aus der Lohnsteuertabelle 2009 bei e<strong>in</strong>em <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong>hebesatz von 9%<br />

Monatslohn Ledig Verheiratet Verheiratet Verheiratet<br />

1 K<strong>in</strong>d 2 K<strong>in</strong>der<br />

brutto Steuerklasse I Steuerklasse III Steuerklasse III/1 Steuerklasse III/2<br />

28 Ohne Berücksichtigung der K<strong>in</strong>der hätte die <strong><strong>Kirche</strong>nsteuer</strong> 34,39 Euro betragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!