07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsform: Lektürekurs<br />

Literatur: BHS<br />

W. Gesenius/F. Buhl, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 17. Auflage,<br />

Berlin 1962.<br />

L. Köhler/W. Baumgartner (Hg.), Hebräisches und Aramäisches Lexikon zum Alten Testament, 2 Bände,<br />

Nachdruck der 3. Auflage, Leiden/Boston 2004.<br />

Voraussetzungen: Hebraicum<br />

Zielgruppe: P, M<br />

Belegnummer: 02004<br />

Ugaritisch II<br />

1-stündig, Mo 18-19 Uhr c.t.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 19.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1, C 009<br />

15<br />

PD DR. REINHARD MÜLLER<br />

Die Übung knüpft an den Kurs „Ugaritisch I” aus dem WS an. Neben der Erläuterung grammatischer Probleme<br />

soll die Lektüre des Aqhat-Epos (KTU 1.17-19) fortgesetzt und ggf. um die Refaim-Texte (KTU 1.20-22) erweitert<br />

werden.<br />

Arbeitsform: Fachsprachkurs<br />

Literatur: Tropper, J., Ugaritisch. Kurzgefasste Grammatik mit Übungstexten und Glossar, ELO 1, Münster 2002.<br />

Tropper, J., Kleines Wörterbuch des Ugaritischen, ELO 4, Wiesbaden 2008.<br />

Del Olmo Lete, G./Sanmartin, J., A Dictionary of the Ugaritic Language in the Alphabetic Tradition, HdO 1, 2<br />

Bde., Leiden u.a. 2004.<br />

Dietrich, M./Loretz, O./Sanmartin, J., The Cuneiform Alphabetic Texts from Ugarit, Ras Ibn Hani and Other<br />

Places (KTU: second, enlarged edition), ALASP 8, Münster 1995.<br />

Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an Ugaritisch I oder ausreichende Kenntnisse der ugaritischen<br />

Grammatik, die anderweitig erworben wurden; außerdem wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer mindestens<br />

eine weitere semitische Sprache beherrschen.<br />

Zielgruppe: P / M / V / Semitistik / Assyrologie<br />

Belegnummer: 02005<br />

DR. CLAUDIA KEMPER<br />

Griechisch I<br />

6-stündig, Mo 9-10 Uhr s.t. A 022, Di 9-10 Uhr s.t. A 017, Mi 9-10 Uhr s.t. A 022, Do 9-10 Uhr s.t. A 022,<br />

Fr 9-10 Uhr s.t. A 022<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 23.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A)<br />

Der Sprachkurs, in welchem die grundlegenden grammatischen und syntaktischen Kenntnisse des attischen<br />

Griechisch vermittelt werden, richtet sich an Anfänger. Zur Überprüfung des Gelernten finden wöchentliche<br />

Tests statt, die aus Vokabel-, Grammatik- und Übersetzungsteilen bestehen. Der Sprachkurs schließt mit einer<br />

Übergangsklausur nach Griechisch II ab. Eine Wiederholungsklausur wird zu Beginn des <strong>Sommersemester</strong>s<br />

angeboten. Zur Vor- und Nachbereitung dieses Kurses sind etwa 4-5 Stunden täglich zu veranschlagen. Auch die<br />

Wochenenden müssen zur Nachbereitung des Stoffes eingeplant werden.<br />

Arbeitsform: Fachsprachkurs<br />

Literatur: Lehrbuch Kantharos (Klett-Verlag); Grammatik Grammateion (Klett-Verlag)<br />

Zielgruppe: P, M, V<br />

Nachweis: Übergangsklausur<br />

Belegnummer: 02006<br />

Spr<br />

EWS<br />

AT<br />

NT<br />

KG<br />

ST<br />

PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!