07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spr EWS AT NT<br />

KG ST PT MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.<br />

Hauptstudium<br />

PROF. DR. DAVID DU TOIT<br />

Christologische Entwürfe im Neuen Testament<br />

2-stündig, Di 12-14 Uhr c.t.<br />

Beginn: 20.04.<strong>2010</strong>, Ende: 20.07.<strong>2010</strong>, Leopoldstr. 13, Haus 3, 3232<br />

In dieser Vorlesung werden verschiedene frühchristliche christologische Entwürfe, d.h. frühchristliche<br />

theologische Deutungen der Bedeutung Jesu von Nazareth vorgestellt. Es wird also nach frühchristlichen<br />

Antworten auf die Frage «Wer war/ist Jesus?» gefragt. Hauptaugenmerk wird auf den Antworten von Paulus<br />

und seiner «Schule», der Synoptischen Tradition und des Hebräerbriefes liegen.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Zu erster Orientierung:<br />

M. Karrer, Art. Christologie, RGG Bd. 2, 273-288<br />

L. Keck, Who is Jesus? History in Perfect Tense, 2000<br />

Zielgruppe: P / M<br />

Belegnummer: 02059<br />

PD DR. THOMAS KNÖPPLER<br />

Johannesevangelium im Überblick<br />

2-stündig, Mo 16-18 Uhr c.t.<br />

Beginn: 19.04.<strong>2010</strong>, Ende: 19.07.<strong>2010</strong>, Theresienstr. 41 C 113<br />

Verglichen mit den synoptischen Evangelien zeichnet sich das Johannesevangelium durch eine theologisch<br />

reflektierte Diktion aus. Mit dialogischen Reden und Erzählungen bringt der vierte Evangelist zur Sprache,<br />

wer Jesus Christus ist und was der glaubende Mensch an ihm hat. Die Vorlesung wird sich vor allem mit den<br />

christologischen und soteriologischen Aussagen des Joh befassen.<br />

Auf die Behandlung der Einleitungsfragen folgt die Auslegung des fortlaufenden Textes. Schwerpunkte werden<br />

in den Kapiteln 1 bis 3 und 18 bis 20 gesetzt. Insgesamt gibt die Vorlesung einen Einblick in wesentliche<br />

Koordinaten johanneischer <strong>Theologie</strong>.<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Literatur: Ch. K. Barrett, Das Evang. nach Johannes (KEK.S), Göttingen 1990<br />

J. Becker, Das Evang. nach Johannes (ÖTK 4,1+2), Gütersloh 31991<br />

J. Frey / U. Schnelle [Hg.], Kontexte des Johannesev.s, Tübingen 2004<br />

F. Hahn, Studien zum Neuen Testament I, Tübingen 2006 (495-688)<br />

Th. Knöppler, Die theologia crucis des Johannesev.s, Tübingen 1994<br />

U. Schnelle, Das Evangelium nach Johannes (ThHK 4), Leipzig 1998<br />

U. Wilckens, Das Evangelium nach Johannes (NTD 4), Göttingen 1998<br />

Zielgruppe: P / M / V / U<br />

Belegnummer: 02060<br />

PROF. DR. DAVID DU TOIT<br />

Der 1. Korintherbrief des Paulus: Einführung in die<br />

Probleme und Auslegung<br />

2-stündig, Do 12-14 Uhr c.t.<br />

Beginn: 22.04.<strong>2010</strong>, Ende: 22.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 D Z001<br />

In dieser Vorlesung wird in den Text und die Kommunikationssituation des (sogenannten?) Ersten Briefes des<br />

Paulus an die Christen in Korinth eingeführt. Sozial-, religions- bzw. literaturgeschichtliche Hintergründe des<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!