07.12.2012 Aufrufe

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

KVV Sommersemester 2010 - Fachschaft evangelische Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spr EWS AT NT KG ST PT<br />

MRW<br />

Orthodoxe<br />

Theolgoie<br />

Weitere<br />

Veranstalt.<br />

Studiengang <strong>Theologie</strong> auf Pfarramt der LMU anrechenbar.)<br />

Arbeitsform: Praktikumsbegleitende Veranstaltung<br />

Literatur: Ziemer, Jürgen, Seelsorgelehre. Eine Einführung für Studium und Praxis, Göttingen 22008.<br />

Weitere ausgewählte Literatur wird nach Auswahlgespräch versandt<br />

Voraussetzungen:<br />

• Interesse an Seelsorge und an Menschen und an sich selbst<br />

• Bereitschaft und Fähigkeit zur Reflexion des Praxisfeldes und der eigenen Person<br />

Anmeldevoraussetzungen:<br />

• Ausführliche Biografie (2 Seiten) und Motivationsschreiben (1 Seiten)<br />

• Auswahl-Einzelgespräch (0,5 h) am 18.1.<strong>2010</strong><br />

Bewerbung an Mareike Lachmann: bis 15.12.2009<br />

Belegnummer: 02099<br />

UDO SCHMOLL<br />

4-wöchiges theoriebegleitetes Handlungsfeldpraktikum<br />

Schule für Pfarramtsstudierende<br />

2-stündig, 22.02.<strong>2010</strong> 9-17 Uhr c.t. Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 009,<br />

Einführungsveranstaltung: 23.02.<strong>2010</strong>-19.03.<strong>2010</strong> 9-17 Uhr c.t.<br />

Die Zahl der Religionsstunden, die ein(e) Pfarrer(in) zu halten hat, entspricht einem Viertel des Lehrdeputats<br />

einer Lehrkraft! Damit dieser wichtige Arbeitsbereich für beide Seiten - Lehrende und Lernende - Freude<br />

macht und der Religionsunterricht gelingt, ist es notwendig, sich eingehender mit dem Handlungsfeld<br />

Schule zu beschäftigen. Die hier gewonnenen Erfahrungen, Einblicke und Fähigkeiten kommen auch anderen<br />

Arbeitsfeldern der Berufspraxis eines/einer Pfarrer/in zu Gute.<br />

Durch dieses Praktikum können Pfarramtsstudierende tiefe Einblicke in den Schulalltag, in das geistige<br />

Vermögen von Kindern und Jugendlichen gewinnen, sowie fachspezifische Besonderheiten kennen lernen. Das<br />

Methodenrepertoire wird sukzessive erweitert. Sie werden durch den Hospitationsaufbau schrittweise in das<br />

Unterrichten eingeführt und begleitet.<br />

Einführungsveranstaltung: 22.02.<strong>2010</strong> (9 - 17 Uhr)<br />

Auswertungsveranstaltung: n.V.<br />

Handlungsfeldpraktikum in der Schule: 23.02. - 19.03.<strong>2010</strong><br />

Arbeitsform: Praktikumsbegleitende Veranstaltung<br />

Literatur: G. Adam / R. Lachmann (Hg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht , 2 Bände<br />

(Göttingen 2002).<br />

F.W. Niehl / A. Thömmes, 212 Methoden für den Religionsunterricht (München 62003)<br />

Weitere Literatur wird im Seminar benannt.<br />

Nachweis: Praktikumsbescheinigung bei regelmäßiger Teilnahme und Durchführung von Unterrichtsstunden.<br />

Voraussetzungen: Didaktisch-methodischer Kurs für Pfarramtsstudierende<br />

Zielgruppe: P<br />

Anmeldung: Anmeldung zum Handlungsfeldpraktikum nur über das Landeskirchenamt unter: KR Frank Seifert,<br />

Tel.: 089/5595-232. E-Mail: Frank.Seifert@elkb.de.<br />

Online-Anmeldung: Fak.02 Februarfrist: 15.02.<strong>2010</strong> - 22.02.<strong>2010</strong><br />

Belegnummer: 02100<br />

Predigtanalyse<br />

1-stündig, Mi 10-12 Uhr c.t., , ab 21.04.<strong>2010</strong> 14-tägig<br />

Beginn: 21.04.<strong>2010</strong>, Ende: 14.07.<strong>2010</strong>, Geschw.-Scholl-Pl. 1 C 009<br />

66<br />

URSULA ROTH<br />

Predigten mit analytischem Blick auf ihr rhetorisches Profil, ihre argumentative Struktur und ihre inhaltliche<br />

Logik hin zu befragen, ist eine gute Übung – für alle, die sich mit Predigttheorie beschäftigen oder bereits erste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!